Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Die schwedischsprachige Minderheit entstammt der ab dem 12. Jahrhundert bis 1809 dauernden Zugehörigkeit Finnlands zu Schweden.Sie entstand einerseits durch Zuzug aus dem schwedischen Mutterland und später auch aus Mitteleuropa – die meisten mitteleuropäischen Einwanderer übernahmen bevorzugt die schwedische und nicht die finnische Sprache, siehe in jüngerer Zeit z. B. Carl Ludwig Engel ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › SvorskSvorskWikipedia

    Der Begriff svorsk hat seinen Ursprung aus den 1960er und 1970er Jahren, als die norwegische Populärkultur stark von den Schweden beeinflusst wurde. Große Teile der norwegischen Bevölkerung im grenznahen Østlandet verfolgten schwedische Rundfunksendungen und eigneten sich dadurch die schwedische Sprache an. Den gleichen Effekt hatten schwedische Familienfilme, die im norwegischen Fernsehen ...

  3. Kulturzentrum der Samen und Komi in Lowosero, Russland. Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens. Ihr heutiges Siedlungsgebiet, Sápmi, erstreckt sich von der Gemeinde Idre in der Provinz Dalarnas län im Süden über die nördlichen Teile Schwedens, Norwegens, Finnlands [1] und im Osten bis zu den ...

  4. Schwedische Akademie. Die Schwedische Akademie (schwedisch: Svenska Akademien) ist eine Akademie der Wissenschaften Schwedens mit der Aufgabe, die schwedische Sprache und Literatur zu fördern. Seit 1900 ist sie beauftragt, den Nobelpreis für Literatur zu vergeben. Sie hat ihren Sitz im Börshuset in Stockholm.

  5. Gotländisch (schwedisch gotländska mål) ist das auf Gotland und Fårö gesprochene Schwedisch.In Schweden unterscheidet man heute häufig zwischen Gutländska, dem auf Gotland verbreiteten Regiolekt, der sich nur wenig von der Standardsprache unterscheidet, und Gutamål, den alteingesessenen Dialekten Gotlands und Fårös, die stark von den anderen schwedischen Mundarten abweichen.

  6. Finnische Sprache. Finnisch (Eigenbezeichnung suomi [ˈsu⁠ɔ⁠mi] oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen. Damit ist es eng mit dem Estnischen verwandt und entfernt mit dem Ungarischen und mit dem Nenzischen. Finnisch ist neben Schwedisch ...

  7. Die norwegische Sprache kennt offiziell die drei Genera: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Riksmål und konservatives Bokmål kennen aber wie die dänische Sprache nur das männlich-weibliche (Utrum) und das sächliche Geschlecht (Neutrum). Die Substantive geben in der Regel aber keinen Hinweis darauf, welches Geschlecht sie haben.