Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 1 giorno fa · From 1904 to 1930, 2,142,781 immigrants came to Brazil—making an annual average of 79,000 people. In consequence of the Prinetti Decree of 1902, that forbade subsidised emigration to Brazil, Italian immigration had, at this stage, a drastic reduction: their average annual entries from 1887 to 1903 was 58,000.

  2. 1 giorno fa · Am 18. April 1871 bat Ebers den Polizei­präsidenten um die Erteilung der Konzession für sein Vorhaben. Dieser wandte sich daraufhin am 4. Mai 1871 an den Magistrat und erklärte mit Hinweis auf die Ablehnung vom Dezember des Vorjahres, dass der Handels­minister entschieden habe, dass die Stadt in der Angelegenheit keine alleinige Befugnis habe.

  3. 1 giorno fa · Christoph Hermann von Manstein (1711–1757), preußischer General. Peter II. (1715–1730), Kaiser von Russland von 1727 bis 1730. Peter Petrowitsch (1715–1719), Sohn von Zar Peter I. und Katharina Alexejewna, bis zu seinem Tode 1719 Kronprinz von Russland. Alexei Antropow (1716–1795), Barockmaler.

  4. 1 giorno fa · Jordansche Normalform. Die jordansche Normalform ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra. Benannt wurde sie nach Marie Ennemond Camille Jordan, der sie 1870 für endliche Körper und 1871 im Zusammenhang mit der Lösung komplexer Differentialgleichungssysteme für komplexe Matrizen herleitete, die aber auch schon ...

  5. 1 giorno fa · Die Liste von Bismarcktürmen ist alphabetisch nach Ländern und Bundesländern gegliedert und enthält neben einigen wesentlichen Daten auch Hinweise über den Erhalt. Die weitere Sortierung kann nach Standort, Baujahr oder Höhe erfolgen. Objekt. Staat/Land. Standort. Fertigstellung. Zerstörung. Höhe. Bemerkung.

  6. 1 giorno fa · Arthur Stein (1871–1950), österreichisch-tschechischer Althistoriker und Überlebender des Holocaust Viktor Thiel (1871–1946), Historiker und Archivar Marie Tomschik , verheiratete Mosel (1871–1930), Opernsängerin

  7. 1 giorno fa · Boris Godunow (1552–1605), russischer Zar von 1598 bis 1605. Iwan Iwanowitsch (Zarewitsch) (1554–1581), Sohn von Zar Iwan IV. Fjodor I. (1557–1598), russischer Zar von 1584 bis 1598. Michail Schein (um 1570–1634), Heerführer, Staatsmann und Bojar. Dmitri Iwanowitsch (1582–1591), russischer Kronprinz bis 1591.