Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 700 Lernende. 70 Lehrkräfte. 37 Unterrichtsräume. Willkommen bei der Thomasschule. Die Thomasschule ist ein altsprachliches und musisches Gymnasium mit einer langen Geschichte, die bis ins Jahr 1212 zurückreicht, und ist eine der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum.

  2. La Thomasschule zu Leipzig è un ginnasio pubblico di Lipsia.

    • Geschichte
    • Schulgebäude
    • Schulprogramm
    • Akademische Erfolge
    • Schulleben
    • Kooperationen
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Einheitsschule

    Nach dem Krieg wurden im Rahmen des Entnazifizierungsverfahrens alle Lehrer, die Mitglied der NSDAP waren, in den Ruhestand geschickt. Ab 1947 nahm die Thomasschule Quartier in der Lessingstraße. Das Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule (1946) sah eine Einheitsschule (ab 1965: Polytechnische Oberschule für die Klassen 1 bis 10 und Erweiterte Oberschule für die Klassen 11 bis 12) vor und verbot faktisch den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Die sowjetischen Funktionäre b...

    Historische Gebäude

    Im Laufe ihrer Geschichte war die Thomasschule in verschiedenen Schulgebäuden im Leipziger Stadtgebiet untergebracht. Ursprünglich befand sie sich als Stiftsschule im Augustiner-Chorherrenstift. Als die Schule im Zuge der Reformation 1543 in den Besitz der Stadt Leipzig über ging, wurde das Kloster abgerissen. 1553 entstand als Ersatz für das mittelalterliche ein neues Schulgebäude. Das unter Bürgermeister Hieronymus Lotter errichtete zweistöckige Haus befand sich auf dem heutigen Thomaskirch...

    Heutiges Schulgebäude

    Die heutige Thomasschule und das Alumnat der Thomaner befinden sich in der Hillerstraße, einer nach dem Thomaskantor Johann Adam Hiller benannten Anliegerstraße zwischen Sebastian-Bach- und Käthe-Kollwitz-Straße im Bachviertel, einem Gründerzeitviertel in der Äußeren Westvorstadt von Leipzig. Im Osten wird das Wohnviertel vom Johannapark mit der Lutherkirchebegrenzt. Im Rahmen des internationalen musischen Bildungszentrums der Bachstadt Leipzig, des Forum Thomanum, wurde die im Wohnviertel be...

    Die Schule pflegt als altsprachliches Gymnasium insbesondere den Lateinunterricht. Er wird ab der 5. Klasse gegeben und endet für alle Schüler mit dem Latinum in der 9. oder 12. Klasse. Hinzu kommt Englischunterricht ab der 5. Klasse, welcher in der Oberstufe neben Latein als Leistungskurs gewählt werden kann. Darüber hinaus ist der Erwerb des Camb...

    Die Thomasschule erhielt in den 40er Jahren mehrmals den renommierten und mit 3000 Reichsmark dotierten Ludwig-Prandtl-Preis(1942, 1943, 1944) zur Förderung der Flugphysik in Verbindung mit dem Flugmodellbau an deutschen Schulen. In den letzten Jahren stellte die Schule 70 Teilnehmer an 15 Wettbewerben in Sachsen. Darunter sind Erst- und Zweitplatz...

    Die Trias Thomasschule, Thomanerchor und Thomaskirche haben eine 800-jährige gemeinsame Tradition. Man beruft sich auf Reformation und Kirchenmusik sowie Glaube und Bildung. Alle Mitglieder des Thomanerchors sind Schüler der Schule, es gibt jedoch auch einen Schulteil, in dem Nicht-Chormitglieder lernen. Die Mitglieder des Thomanerchores als Teil d...

    Alumni-Netzwerk

    Der Schulförderverein Thomanerbund e. V. ist ein Zusammenschluss ehemaliger Schüler der Thomasschule. Er wurde 1921 in Leipzig gegründet. Aber schon seit 1212 gab es Zusammenschlüsse ehemaliger Thomaner. 1925 hielt der Alumne und Philosophiestudent Arnold Gehlen seine Rede über Hofmannsthal (erste Publikation) vor dem „Literarischen Thomanerbunde“ in Leipzig. Die Beiträge wurden u. a. von Erich Ebermayerverfasst. Im Dezember 1948 wurde der Thomanerbund in der Sowjetischen Besatzungszone verbo...

    Andere

    Die Thomasschule besitzt eine Eltern- und Schülervertretung. Zweitere wirkt am Landesschülerrat Sachsenmit. Die Thomanerklassen 3 und 4 werden auch in der Thomasschule unterrichtet. Sie nutzen zwei Räume und die Turnhalle der Schule, gehören organisatorisch aber zur Anna-Magdalena-Bach-Schule (ehemals Édouard-Manet-Schule). Ab Klasse 5 gehen sie normal in die Thomasschule. Grundschullehrer nehmen an Fachkonferenzen des Gymnasiums teil und es gibt gemeinsame Projekte der Klassenstufen 3 bis 7....

    Lehrer

    Die Schule hatte 2010/11 insgesamt 61 hauptamtliche Lehrer. Davon waren 45 weiblich und 16 männlich. An der Thomasschule unterrichteten viele bekannte Lehrer wie der Physik-Nobelpreisträger Ferdinand Braun und die Thomaskantoren, unter ihnen Johann Sebastian Bach.

    Schüler

    In Vergangenheit und Gegenwart waren zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Schüler der Thomasschule, darunter Mitglieder der sächsischen Gelehrtenfamilie Carpzov, die Bachsöhne, der Amerikaforscher Eduard Friedrich Poeppig, der Komponist Richard Wagner, der Zoologe Otto zur Strassen, Sebastian Krumbiegel und Tobias Künzel, beide Frontsänger der Popgruppe Die Prinzen. Der Maler Julius Schnorr von Carolsfeld, der Verleger Albert Brockhaus, der Kunsthistoriker Nikolaus Pevsner, der...

    Mäzene

    Der Bürgermeister Christian Lorentz von Adlershelm stiftete 1668 ein Kapital in Höhe von 4.550 Talern. Der Ratsherr Johann Ernst Kregel von Sternbach stiftete 2.500 Taler, deren Zinsen für die Beschaffung von Getränken verwendet werden sollten. Später stockte er die Stiftung um 500 Taler auf. Der Ratsherr Johann Franz Born stiftete 2.000 Taler zur Speisung von Schülern. Der Bürgermeister Heinrich Friedrich Innocentius Apel stiftete der Thomasschule 2.400 Taler und bedachte sie mit 1.600 Taler...

    19. Jahrhundert

    1. Albert Brause: Johann Gottfried Stallbaum. Ein Beitrag zur Geschichte der Thomasschule in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. A. Edelmann, Leipzig 1897 (archive.org). 2. Oskar Dähnhardt, Rudolf Hildebrand: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen, auf der Thomasschule gesammelt. B.G. Teubner, Leipzig 1898. 3. Friedrich August Eckstein: Programm der Thomasschule in Leipzig. A. Edelmann, Leipzig 1867 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche). 4. Eines Ehrbaren Hochweisen Raths de...

    20. Jahrhundert

    1. Oskar Dähnhardt: Beiträge zur vergleichenden Sagen- und Märchenforschung. Abhandlung zu dem Bericht der Thomasschule in Leipzig über das Schuljahr 1907/08. Edelmann, Leipzig 1908. 2. Reinhart Herz, Richard Sachse: Die Lehrer der Thomasschule zu Leipzig 1832–1912. Die Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1845–1912. Teubner, Leipzig 1912. 3. Reinhart Herz: Die Siebenhundertjahrfeier der Thomasschule zu Leipzig. (24.–26. September 1912); Bericht. Edelmann, Leipzig 1913. 4. Franz Kemmerlin...

    21. Jahrhundert

    1. Brigitte Braun: Schola Thomana 1680–1750. Vom Leben, Lernen und Singen in der Thomasschule; 49. Kabinettausstellung im Johann-Sebastian-Bach-Museum in Zusammenarbeit mit dem Thomanerchor Leipzig vom 17. Mai bis 9. September 2001; Ausstellungsprospekt. Bach-Archiv, Leipzig 2001. 2. Judith Krasselt: Die Thomasschule zu Leipzig zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Hrsg.: Hans-Jürgen Bersch (= Broschüren des Thomanerbund e. V. Band2). Thomanerbund, Leipzig 2000. 3. Rebecca Ziegs...

    Schulporträt Thomasschule in der Sächsischen Schuldatenbank
    Literatur von und über Thomasschule zu Leipzig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  3. St. Thomas School, Leipzig (German: Thomasschule zu Leipzig; Latin: Schola Thomana Lipsiensis) is a co-educational and public boarding school in Leipzig, Saxony, Germany. It was founded by the Augustinians in 1212 and is one of the oldest schools in the world. St. Thomas is known for its art, language and music education.

  4. Thomasschule - Gymnasium der Stadt Leipzig. Die Thomasschule ist vielseitig organisiert. Hier kann man die verschiedenen Bereiche und Zuständigkeiten gut erkennen: Hausordnung. Schulleitung. Sekretariat. Beratungslehrkräfte. Gremien.

  5. La Escuela de Santo Tomás (en latín Schola Thomana, en alemán Thomasschule) es un renombrado colegio de educación secundaria ( Gymnasium) en Leipzig. Sus orígenes se remontan al año 1212, lo que la hace una de las escuelas más antiguas de Europa y el mundo.

  6. Geschichte. Juni 29, 2023. Die Gründung von Thomasschule, Thomanerchor und Thomaskirche geht auf das Jahr 1212 und die Gründung des Klosters St. Thomas zurück. Sie wurde zunächst als Stiftsschule der Augustiner-Chorherren geführt.