Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Osho Rajneesh. Osho Rajneesh, o semplicemente Osho ( Kuchwada, 11 dicembre 1931 – Pune, 19 gennaio 1990 ), è stato un mistico e maestro spirituale indiano, che acquisì seguito internazionale. Nato Chandra Mohan Jain ( hindi devanagari: चन्द्र मोहन जैन), fu noto come Acharya Rajneesh [1] negli anni ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › RajneeshRajneesh - Wikipedia

    Rajneesh (born Chandra Mohan Jain; 11 December 1931 – 19 January 1990), also known as Acharya Rajneesh, Bhagwan Shree Rajneesh, and later as Osho (Hindi pronunciation:), was an Indian godman, philosopher, mystic, and founder of the Rajneesh movement.

  3. de.wikipedia.org › wiki › OshoOsho – Wikipedia

    • Namen
    • Leben
    • Lehre
    • Kritik
    • Markenrechte
    • Rezeption
    • Werke
    • Literatur
    • Filmdokumentation
    • Weblinks

    Osho verwendete im Laufe seines Lebens verschiedene Namen. Die Annahme derartiger Namen entspricht indischen Gepflogenheiten und ergibt sich im dortigen Kulturbereich als Konsequenz aus der Aufnahme einer spirituellen Lehrtätigkeit.Seine Namen können folgendermaßen in seine Biographie eingeordnet werden: 1. Chandra Mohan Jainals bürgerlicher Name 2...

    Kindheit und Jugend

    Chandra Mohan Jain wurde im kleinen Dorf Kuchwada im Fürstenstaat Bhopal geboren, als ältestes von elf Kindern eines Tuchhändlers, und die ersten sieben Jahre von seinen Großeltern aufgezogen. Seine Familie, die ihn bei dem Spitznamen Rajneesh oder Raja („König“) rief, gehörte zur Religionsgemeinschaft der Jainas.Rajneesh war ein aufgewecktes Kind, das gute Schulleistungen erbrachte, gleichzeitig aber auch viel Ärger mit seinen Lehrkräften hatte, da er aufsässig war, oft die Schule schwänzte...

    Studium

    Im Alter von neunzehn Jahren begann Rajneesh sein Studium der Philosophie am Hitkarini College in Jabalpur. Wegen heftiger Streitereien mit einem Lehrer musste er das College verlassen und wechselte darauf zum D. N. Jain College, ebenfalls in Jabalpur. Noch während seines Studiums hatte er in Jabalpur am 21. März 1953 beim Meditieren im Bhanvartal-Park in einer Vollmondnacht eine außergewöhnliche Erfahrung, in der er sich von Glückseligkeit überwältigt fühlte – eine Erfahrung, die er später a...

    Vortragsreisen

    In den 1960er Jahren unternahm Rajneesh, wann immer es ihm seine Lehrtätigkeit erlaubte, ausgedehnte Vortragsreisen durch Indien, in denen er Gandhi und den Sozialismus kritisierte. Sozialismus und Gandhi, so sagte er, verherrlichten beide die Armut, anstatt sie abzulehnen. Indien brauche Kapitalismus, Wissenschaft, moderne Technik und Familienplanung, um seiner Armut und Rückständigkeit entkommen zu können. Auch zum orthodoxen Hinduismus äußerte er sich kritisch: die brahminische Religion se...

    Osho war gegen jedes Glaubenssystem und betonte den Wert der authentischen religiösen Erfahrung gegenüber der Zugehörigkeit zu einer Religion. Auch legte er Wert darauf, dass die Praktiken nicht als Ritual oder religiöse Praxis zu verstehen seien, sondern dass es sich um eine Therapieformhandele. Laut Religionswissenschaftler Frank Neubert war das ...

    In autobiographischen Berichten von Autoren, die ihre Kindheit im Umfeld der Osho-Bewegung verbrachten, werden verschiedene Vorwürfe erhoben. So würden Psychopharmaka dem Essen beigemischt, Kinder von Eltern getrennt, jeder müsse ein Bild Oshos tragen in Psycho-Seminaren hätten sich Teilnehmer gegenseitig verprügelt und schwer verletzt und 13-jähri...

    Die markenrechtliche Verwaltung seines Nachlasses ist noch umstritten. Zum einen beansprucht das Recht eine Stiftung, die Osho International Foundation (OIF), deren Zweck die Verbreitung von Oshos religiösen Lehren und Botschaften ist. Zum anderen gibt es Bestrebungen, die sich auf seine Aussagen und den Markenumgang zu Lebzeiten berufen und die di...

    Osho war während seines gesamten Lebens hochumstritten. Er hat stets Bewunderer gehabt – der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk zum Beispiel hat ihn einen „Wittgenstein der Religionen“, „eine der größten Figuren des Jahrhunderts“ genannt. Theologische Fakultäten veranstalteten Seminare über seine Lehren; Theologieprofessoren fuhren nach Poona und ...

    Autobiographisches

    1. Glimpses of a Golden Childhood. Osho Viha, 1997, ISBN 81-7261-072-6. 2. Autobiography of a Spiritually Incorrect Mystic. St Martins Press, Gordonsville 2000, ISBN 0-312-25457-1. 2.1. Autobiographie eines spirituellen Provokateurs. Ullstein, München 2001. 2.1.1. Neuauflage als Autobiografie. Ullstein, München 2005, ISBN 3-548-74252-1.

    Sonstige Werke

    1. Die Schuhe auf dem Kopf.Edition Lotos 1981. 2. Die Alchemie der Verwandlung. Bhagwan spricht über jüdische Mystik, Edition Lotos, Freiburg 1983 (The True Sage) 3. Auf der Suche. Bhagwan über die „Zehn Stiere des Zen“ (The Search) 4. Diskurse zum Vigyan Bhairav Tantra, 5 Bände (Book of the Secrets) 5. Ekstase, die vergessene Sprache (über Kabir), KI, Berlin 1980 6. Esoterische Psychologie, Rajneesh, München 1979 (Psychology of the Esoteric) 7. Die Gans ist raus! (The Goose is Out) 8. Ich bi...

    Amrito (Jan Foudraine):Bhagwan – Krishnamurti – C. G. Jung und die Psychotherapie. Synthesis, Essen 1983, ISBN 3-922026-20-6.
    Harry Aveling: The Laughing Swamis. Motilal Banarsidass Publishers, Delhi 1994, ISBN 81-208-1118-6.
    Dharm P. S. Bhawuk: Spirituality and Indian Psychology: Lessons from the Bhagavad-Gita. Springer, New York, NY / Heidelberg / London 2011, ISBN 978-1-4419-8109-7.
    Jeremy Carrette, Richard King: Selling Spirituality: The Silent Takeover of Religion. Routledge, New York, NY 2004, ISBN 0-415-30209-9.
    Ashram in Poona,Dokumentarfilm, 83 min, D 1983, Buch und Regie: Wolfgang Dobrowolny
    Legenden: Osho vormals Bhagwan,ARD-Dokumentation, 43 min, D 2003, Buch und Regie: Marieke Schroeder
    Guru – Bhagwan, His Secretary & His Bodyguard. Dokumentarfilm mit Interviews mit Ma Anand Sheela und Hugh Milne von Sabine Gisiger und Beat Häner. Schweiz 2010. Guru – Bhagwan, His Secretary & His...
    OSHOInternational, Sammlung von Video-Clips auf YouTube
    David Signer: Zu dir oder in mich? – Bericht über einen Aufenthalt im Osho-Resort. Die Weltwoche, Ausgabe 13/2006
  4. en.wikipedia.org › wiki › BhagavanBhagavan - Wikipedia

    The word Bhagavan (Sanskrit: भगवान्, romanized: Bhagavān; Pali: Bhagavā), also spelt as Bhagwan (sometimes translated in English as "Lord", "God"), an epithet within Indian religions used to denote figures of religious worship.

  5. 86M views 9 years ago. ...more. Watch 'Bhagwan Hai Kahan Re Tu' FULL VIDEO song in the voice of Sonu Nigam from the movie PK starring Aamir Khan, Anushka Sharma, Sanjay Dutt and others excl...

    • 5 min
    • 86,5M
    • T-Series
  6. 25 lug 2018 · Bhagwan Shree Rajneesh, un nome misterioso dietro al quale si cela il guru più famoso del pianeta, Osho! Ecco chi è e perché è diventato così popolare

  7. Bhagwan Shree Rajneesh (born December 11, 1931, Kuchwada [now in Madhya Pradesh], India—died January 19, 1990, Pune) was an Indian spiritual leader who preached an eclectic doctrine of Eastern mysticism, individual devotion, and sexual freedom.