Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Der Film unter der Regie von Peter Schulze-Rohr aus dem Jahr 1995 beleuchtet die letzten Kriegstage in Berlin und zeigt das Schicksal von Bewohnern eines Mietshauses anhand beklemmender Szenen, zeugt aber auch von Zivilcourage.

  2. Der Hörspielautor Herbert Pieritz hält kurz vor Kriegsende 1945 die Jüdin Ruthi Tannenbaum in seiner Berliner Wohnung versteckt. Von ihrer Existenz darf der übereifrige Blockwart nichts ...

  3. 1945 steht der Zweite Weltkrieg zwar schon kurz vor dem Ende, aber das schützt jüdische Bewohner, die sich noch in der Stadt versteckt halten, auch nicht vor der Naziverfolgung. Deswegen ist die...

    • Peter Schulze-Rohr
    • 1995
    • Ulrich Mühe, Rita Russek, Hans-Joachim Grubel
  4. Der Hörspielautor Herbert Pieritz (Ulrich Mühe) hält kurz vor Kriegsende 1945 die Jüdin Ruthi Tannenbaum in seiner Berliner Wohnung versteckt. Von ihrer Existenz darf der übereifrige Blockwart nichts erfahren, und durch die heranrückenden russischen Soldaten droht weitere Gefahr.

    • Peter Schulze-Rohr, Peter
    • Ulrich Mühe
  5. In den chaotischen letzten Kriegswochen in Berlin werden die neuen Bewohner eines Mietshauses vor die Entscheidung gestellt, ob sie ein bislang von Nachbarn verstecktes jüdisches Mädchen bei sich aufnehmen wollen. Bewusst emotional gestaltetes TV-Drama zum fünfzigsten Jahrestag des Kriegsendes.

  6. …nächste Woche ist Frieden. Kriegsdrama über Zivilcourage und Heimtücke. DE 1995, 97 Min. „Beklemmend“ Humor. Anspruch. Action. Spannung. Erotik. Der Hörspielautor Herbert Pieritz (Ulrich...

  7. Die fiktive Geschichte eines Berliner Mietshauses in den letzten Wochen vor dem Einmarsch der Russen. Geschichte ohne politisches Pathos, ohne ideologische Thesen – erzählt aus der Sicht der kleinen Leute, denen das Überleben wichtiger ist als die Frage "Was kommt danach"?