Yahoo Italia Ricerca nel Web

  1. Inclusi i risultati per

    George Bähr
    Cerca solo Georg Bähr
  1. Annunci

    relativi a: george Bähr
  2. Get a Report containing Contact Information, Address, Age, Social Profile & More. Find Info You May Not See Elsewhere With PeopleLooker®—Try Us Today & See Yourself!

Risultati di ricerca

  1. it.wikipedia.org › wiki › George_BährGeorge Bähr - Wikipedia

    George Bähr (Fürstenwalde, 15 marzo 1666 – Dresda, 16 marzo 1738) è stato un architetto tedesco

  2. en.wikipedia.org › wiki › George_BährGeorge Bähr - Wikipedia

    But Bähr is most famous for designing the Frauenkirche in Dresden. He was given the task in 1722; in 1726, the design was approved and work began. From 1730, Bähr became the first in Germany to go by the title of “Architect”.

    • Leben und Wirken
    • DNA-Analyse
    • Galerie wichtiger Kirchenbauten
    • Würdigung
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    George Bähr war der Sohn eines Zimmermannes (andere Quellen schreiben eines Leinewebers) und wuchs in einem ärmlichen Elternhaus auf. Seine schulische Bildung wurde durch den Dorfgeistlichen gefördert. Seine Schulausbildung und seine Zimmermannslehre absolvierte Bähr in Lauenstein. Im Jahr 1693 ging Bähr nach Dresden, wo er als Zimmermann tätig war...

    Wissenschaftler der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena veröffentlichten Anfang 2018 Ergebnisse einer Analyse der DNA eines Skelettes aus der Krypta der Frauenkirche, welches George Bähr zugeschrieben wird. Auf Basis der DNA-Analyse hatte George Bähr demnach höchstwahrscheinlich braune Augen, eine hel...

    Schmiedeberg: Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit(1713–1716)
    Forchheim: Dorfkirche(1719–1726)
    Hohnstein: Stadtkirche(1724–1728)
    Dresden: Frauenkirche(1726–1743)

    Straßenbenennungen

    In Dresden ist heute die George-Bähr-Straße (Stadtteil Südvorstadt) nach dem bekannten Architekten der Frauenkirche, die 1945 zerstört und zwischen 1990 und 2005 wiederaufgebaut wurde, benannt. Auch im Leipziger „Architektenviertel“ sowie in Forchheimsind Straßen nach George Bähr benannt.

    Briefmarkenausgabe

    Das Bundesministerium der Finanzen verausgabte, anlässlich des 350. Geburtstages des Baumeisters, am 1. März 2016 eine Sondermarke. In Ermangelung eines Porträts von ihm ziert das Postwertzeichendie nach seinen Plänen errichtete Frauenkirche.

    George-Bähr-Preis

    Das George-Bähr-Forum für Baukultur und Ingenieurbaukunst der Technischen Universität Dresdenvergab gemeinsam mit der George-Bähr-Stiftung 2008 den europaweit ausgeschriebenen und mit 5000 Euro dotierten George-Bähr-Preis. Die Auszeichnung sollte ursprünglich alle drei Jahre an Architekten und Ingenieure verliehen werden, denen es in besonderer Weise gelingt, eine Synthese von Entwurf, Konstruktion und Realisierung eines Bauwerkes zu erreichen. Die Preisträger sollen insbesondere dem baumeist...

    Paul Gautsch: Bähr, George. In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 768.
    Otto Schubert: Bähr, George. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 518 f. (Digitalisat).
    Angelica Dülberg: George Bähr – die Frauenkirche und das bürgerliche Bauen in Dresden.Ausstellung im Georgenbau des Dresdner Schlosses 21. Dezember 2000 bis 4. März 2001. Dresden 2000.
    Literatur von und über George Bähr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Jörg Bielser: 16.03.1738 - Todestag des Baumeisters George Bähr WDR ZeitZeichenvom 16. März 2013
    Raimund Herz: Memorandum für George Bähr, den Baumeister der Dresdner Frauenkirche. In: Dresdner Universitätsjournal. Nr.6/2005, 5. April 2005, S.3 (online [PDF; 1,4MB]).
    Eberhard Görner: Ein Himmel aus Stein. (Abschnitt Orgelkomponist in Dresden.) Chemnitzer Verlag, Chemnitz 2005, ISBN 3-937025-12-X.
    Paul Gautsch: Bähr, George. In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 768.
    Baumeister Bähr. Kurzbiographie. Stiftung Frauenkirche Dresden, archiviert vom Original am 10. Februar 2013;abgerufen am 29. November 2013.
  3. Als Baumeister bzw. Berater ist George Bähr in den folgenden Jahren an der Errichtung bzw. dem Umbau der Kirchen in Königstein, Kesselsdorf, Hohenstein sowie in Schmannewitz beteiligt. Nach seinen Vorgaben werden auch verschiedene Wohnhäuser in Dresden errichtet. Bährs Hauptwerk ist die weltberühmte Frauenkirche in Dresden.

  4. George Bähr (born March 15, 1666, Fürstenwalde, Saxony [Germany]—died March 16, 1738, Dresden) was a German architect who is best known for his design of the Baroque Dresden Frauenkirche (1726–43; destroyed by Allied bombing, 1945; reconstructed 1992–2005).

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Bähr's main activity was the world-famous Womens Church in Dresden. Boldly and masterfully erected in the 18th century - it was destroyed in 1945, rebuilt from 1991 and completed in October 2005.

  6. Bähr: Georg B., Erbauer der Frauenkirche in Dresden; geb. 15. März 1666 im sächs. Dorf Fürstenwalde als Sohn armer Eltern, † 16. März 1738. Ueber seinen Bildungsgang ist nichts bekannt.

  1. Annunci

    relativi a: george Bähr
  2. peoplelooker.com è stato visitato da più di 100.000 utenti nell’ultimo mese

    Get a Report containing Contact Information, Address, Age, Social Profile & More. Find Info You May Not See Elsewhere With PeopleLooker®—Try Us Today & See Yourself!