Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Philipp Karl von Eltz-Kempenich ( Burg Kempenich, 26 ottobre 1665 – Magonza, 21 marzo 1743) è stato un arcivescovo cattolico tedesco, principe-arcivescovo di Magonza dal 1732 e cancelliere del Sacro Romano Impero . Indice. 1 Biografia. 1.1 I primi anni. 1.2 Arcivescovo di Magonza. 2 Genealogia episcopale e successione apostolica. 3 Bibliografia.

  2. Wappen des Erzbischofs von Mainz. Grabmal von Philipp Karl von Eltz-Kempenich im Mainzer Dom. Philipp Karl von Eltz-Kempenich (* 26. Oktober 1665 auf Burg Kempenich; † 21. März 1743 in Mainz) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches .

  3. Philipp Karl von Eltz-Kempenich è stato un arcivescovo cattolico tedesco, principe-arcivescovo di Magonza dal 1732 e cancelliere del Sacro Romano Impero.

  4. Philipp Karl von Eltz fu direttore del coro del duomo di Magonza e fu eletto principe elettore nel 1732 su raccomandazione dell'imperatore Carlo VI, nipote di Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg. Perseguì una linea asburgica tradizionale e si era chiaramente impegnato a favore del riconoscimento della Prammatica Sanzione , che regolava ...

  5. Biographie. P. studierte in Trier (1679–82, Mag.) und am Germanicum in Rom (1684–86). Nach seinen Admissionen zum Mainzer und Trierer Domkapitel (1694 bzw. 1700) erwarb er als Regierungspräsident in Mainz beachtliche Verwaltungserfahrung.

  6. 3 giorni fa · Reichsfreiherr, seit 1733 Reichsgraf von Eltz zu Kempenich. 1732–1743 90. Kurfürst-Erzbischof von Mainz. Philipp Karl von Eltz wurde am 26. Oktober 1665 auf der Burg gleichen Namens bei Cochem/Mosel als ältester Sohn des Johann Jakob von Eltz-Kempenich mit dem gelben Löwen († 1721) und der Anna Maria Antonette von Schmidburg ...

  7. 14 nov 2018 · Die grandiose Südeifler Burg Eltz ist seit über 30 Generationen im Besitz der ursprünglich freiherrlichen, später reichsgräflichen Familie von Eltz. Unter den namhaften Persönlichkeiten dieser ruhmvollen Adelsfamilie ragt Philipp Karl von Eltz-Kempenich als besonders ranghoher Kirchenfürst des 18. Jahrhunderts hervor.