Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Deutschland, 20.06.1948. Überall im Land bilden sich Schlangen vor der Bank: Jeder Bürger, ob arm oder reich, alt oder jung, ob Widerstandskämpfer oder ehemaliger Nazi, erhält mit Einführung ...

    • Handlung
    • Entstehung
    • Episodenliste
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks

    Staffel 1

    Am 20. Juni 1948 werden in Altena, einer Kleinstadt in Westfalen, an jeden Bürger 40 druckfrische D-Mark ausgegeben – so wie überall in Westdeutschland. Mit der Währungsreform beginnt das Wirtschaftswunder. Diese Epoche wird am Beispiel des mittelständischen Metallwarenfabrikanten Eduard Wolf, seiner Frau und deren drei Töchtern erzählt. Margot ist mit dem bei Kriegsende vermissten SS-Hauptsturmführer Fritz Nippert verheiratet, mit dem sie einen Sohn hat. Dessen Heimkehr mündet in einen Konfl...

    Staffel 2

    Die Handlung spielt knapp eine Generation später, im Jahr 1967. Ulla lebt mit Tommy und dessen Tochter in der DDR und arbeitet dort als Frauenärztin. Böcker kommt aus Argentinien zurück und ist unter anderem im Waffenhandel aktiv. Er erschießt Margots Sohn, als der bei ihm den Tresor aufbricht. Nachdem Christel geschworen hatte, nie wieder Stacheldraht zu produzieren, unterschreibt sie zwar den Vertrag dafür, um die Firma zu retten, bringt sich aber am Tag des Produktionsbeginns um.

    Die erste Staffel wurde vom 1. April 2019 bis zum 23. Juli 2019 an 73 Drehtagen in Nordrhein-Westfalen und Tschechien gedreht. Zentrale Drehorte waren Stolberg, Burg Altena und die Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen. Auch Hallen des ehemaligen Unternehmens C. Grossmann Stahlguss dienten als Kulisse. Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen doubelte den ...

    Staffel 1

    Die erste Staffel der Miniserie besteht aus sechs Folgen mit jeweils rund 45 Minuten und feierte am 11. März 2020 in der ARD Mediathek ihre Online-Premiere. Für die TV-Erstausstrahlung im Erstenam 18., 21. und 25. März 2020 wurde sie zu drei Doppelfolgen zusammengefasst.

    Staffel 2

    Die zweite Staffel der Miniserie besteht ebenfalls aus sechs Folgen mit jeweils rund 45 Minuten und feierte am 4. März 2023 in der ARD Mediathek ihre Online-Premiere. Für die TV-Erstausstrahlung im Erstenam 11., 15. und 22. März 2023 werden sie zu drei Doppelfolgen zusammengefasst.

    Kritiken

    Als „geschichtsklitterndes Machwerk“ verriss Matthias Dell bei Zeit onlineden Dreiteiler. Schon der Titel passe nicht in die Zeit, von der er vorgebe zu erzählen – sie sei eher hart und entbehrungsreich gewesen. Der dramaturgisch monotone Film sei auf handwerklicher Ebene "eine einzige Sülze". Die Schauspieler könnten einem leidtun, weil sich die Figuren nur durch Haarfarben unterschieden. Die Dialoge, die über drei Wortwechsel hinausgingen, könne man an einer Hand abzählen. Die Musik sei kit...

    Einschaltquoten

    Die Erstausstrahlung der ersten Folge Stunde Null am 18. März 2020 wurde in Deutschland von 5,89 Millionen Zuschauern gesehen und erreichte einen Marktanteil von 17,6 % für Das Erste. Die zweite Folge Alte Schuld und alte Liebe am 21. März steigerte sich deutlich auf 6,80 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 18,5 %,wohingegen die dritte Folge nur noch 5,91 Millionen Zuschauer mit einem Marktanteil von 17,4 % erreichte. Bei der Erstausstrahlung der ersten beiden Folgen der Staffel 2 v...

    Peter Prange: Unsere wunderbaren Jahre. Ein deutsches Märchen. Fischer-Scherz, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-651-02503-5.

    Unsere wunderbaren Jahre bei Fernsehserien.de
    Unsere wunderbaren Jahre bei Das Erste
    Unsere wunderbaren Jahre bei der UFA
    Unsere wunderbaren Jahre in der Internet Movie Database(englisch)
  2. Unsere wunderbaren Jahre. Deutschland, 20. Juni 1948. Überall im Land bilden sich Schlangen vor der Bank: Jeder Bürger, ob arm oder reich, alt oder jung, ob Widerstandskämpfer oder ehemaliger Nazi, erhält mit Einführung der neuen Währung die Chance auf einen Neuanfang.

  3. Our wonderful years: With Elisa Schlott, Vanessa Loibl, Anna Maria Mühe, Katja Riemann. The history of the Wolf family in post-war Germany in the 1940s and 1950s.

    • (795)
    • 2020-03-18
    • Biography, Drama, History
    • 270
  4. Bijan und Gabriela schweißt ein hochexplosives Gemisch aus radikaler Wut, Trauma und körperlicher Anziehung zusammen: Sie können Böcker seine Machenschaften nicht verzeihen und schwören Rache....

    • (35)
  5. Unsere wunderbaren Jahre (1) Christel (Katja Riemann, r.), Annemarie (Anna Drexler li.) und Banker Bohr (Leopold von Verschuer) kommen am Labor vorbei. | Bild: WDR/UFA Fiction / Wolfgang...

  6. 18 mar 2020 · Unsere wunderbaren Jahre. Die Geschichte einer Familie zwischen Kriegsvergangenheit, Währungsreform und Wirtschaftswunder. Drama 2020. ab 12 Jahren. Hauptdarsteller:innen Katja Riemann, Anna Maria Mühe, Ludwig Trepte.