Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Matthäus Daniel Pöppelmann ( Herford, 3 maggio 1662 – Dresda, 17 gennaio 1736) è stato un architetto tedesco, attivo a cavallo tra il XVII e il XVIII secolo . Biografia. La torre dello Zwinger a Dresda.

  2. Matthäus Daniel Pöppelmann (1662–1736) was a German master builder and architect who helped to rebuild Dresden after the fire of 1685. His most famous work is the Zwinger Palace . Life. Pöppelmann was born in Herford in Westphalia on 3 May 1662 the son of a shopkeeper.

    • Leben
    • Werk
    • Familie
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Pöppelmann stammte aus einer Kaufmannsfamilie aus dem westfälischen Herford, das ihm zu Ehren 1975 ein Museum einrichtete, das Daniel-Pöppelmann-Haus. Er war dort Schüler des Gymnasium Fridericianum. Mehrere seiner Vorfahren waren Ratsleute der Stadt gewesen, das Vermögen der Familie war jedoch durch den Dreißigjährigen Krieggeschwunden. Sein Vater...

    Als sein Hauptwerk gilt der Zwinger in Dresden (1711–1728), den er zusammen mit dem Bildhauer Balthasar Permoser schuf. In diesem formal einzigartigen Gebäude eines befestigten Turnierplatzes kam es zu einer einmaligen, ekstatischen Verbindung von Architektur und Plastik. Über dieses von ihm geschaffene Bauwerk ließ Pöppelmann 1729 eine Sammlung vo...

    Matthäus Daniel Pöppelmann war in erster Ehe mit Catharina Margarethe Stumpf verheiratet. Sie hatten sieben Kinder: 1. Rahel Dorothea (um 1693–nach 1761), verheiratet mit Hof- und Justizrat Georg David Wilcke 2. Johann Adolph (1694–1773), Hofmaler in Dresden, 5 Kinder, darunter: 2.1. Matthes Daniel, Baukondukteur 2.2. Johann David, Hofmaler 3. Erdm...

    Friedrich Dieckmann: Pöppelmann oder Die Gehäuse der Lust. Ein Streifzug zum 350. Geburtstag von Matthäus Daniel Pöppelmann. Sandstein Verlag, Dresden 2012, ISBN 978-3-942422-96-3.
    Hermann Heckmann: Matthäus Daniel Pöppelmann und die Barockbaukunst in Dresden. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1986, ISBN 3-421-02874-5.
    Klaus Mertens: Pöppelmann, Matthaeus Daniel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 570–572 (Digitalisat).
    Kurt Milde, Klaus Mertens, Gudrun Stenke (Hrsg.): Matthäus Daniel Pöppelmann 1662–1736 und die Architektur der Zeit Augusts des Starken (= Fundus-Reihe 125). Verlag der Kunst, Dresden 1990, ISBN 3-...
    Literatur von und über Matthäus Daniel Pöppelmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    M. D. Pöppelmanns Privatbibliothek Aufstellung der TU Dresden: Virtuelle BibliothekM. D. Pöppelmann
    Webseite des Jagdhauses Kössern
    Michael Kirsten: Der Dresdner Zwinger.(DKV-Kunstführer Nr. 576/0). 1. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin o. J., S. 20f.
  3. 30 apr 2024 · Matthäus Daniel Pöppelmann (born May 3, 1662, Herford, Westphalia [Germany]—died Jan. 17, 1736, Dresden, Saxony) was a German architect, best known for his design of the Zwinger, a building complex in Dresden that is considered one of the most successful realizations of the Baroque aesthetic.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Matthäus Daniel Pöppelmann, einem der bedeutendsten Barockarchitekten in Dresden. Entdecken Sie seine Meisterwerke wie das Palais im Großen Garten, die Brühlsche Terrasse und die Dreifaltigkeitskirche, die die Stadt prägen.

  5. www.der-dresdner-zwinger.de › de › dresdner-zwingerGeschichte | Dresdner Zwinger

    Matthäus Daniel Pöppelmann als Architekt und Balthasar Permoser als Bildhauer sind die beiden herausragenden Virtuosen, die den Dresdner Zwinger einmalig gemacht haben. Das berühmte Kupferstichwerk Pöppelmanns zu seinen Planungen ist bis heute erhalten geblieben. Die barocke Architektur einer ehemaligen Wehranlage. Zwingergraben mit Kronentor.

  6. Pöppelmann: Mathäus Daniel P., geb. 1662 zu Dresden, † daselbst am 17. Jan. 1736 als erster Architekt des Königs August II. von Polen, Oberlandbaumeister und Geh. Kämmerer. P. begann im J. 1696 seine Laufbahn als Conducteur am Landbauamte zu Dresden, erscheint 1708 als Landbaumeister und 1718 als Oberlandbaumeister.