Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog ), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen. Zusammen mit Schwedisch bildet es den ostskandinavischen Zweig.

  2. Die dänische Rechtschreibreform von 1948 legte den Grundstein für die heute gültige Rechtschreibung der dänischen Sprache . Am augenfälligsten sind zwei Neuerungen: die Einführung der Kleinschreibung für Substantive und die Umwandlung des Digraphen und /ɔ/-Lauts Aa, aa in das aus Schweden bekannte Å, å ( schwedisches Å ...

  3. 1 Dialekte. 1.1 Inseldänisch. 1.2 Jütisch. 1.3 Ostdänisch. 2 Reichssprache und Kopenhagenisch. 3 Merkmale der Dialekte. 3.1 Intonation. 3.2 Apokope. 3.3 Syntax. 3.4 Wortschatz. 4 Dialektgebrauch heute. 5 Außerhalb Dänemarks. 5.1 Südschleswig. 5.2 Ostdänisch bzw. Südschwedisch. 5.3 Färöer und Grönland. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise.

  4. Dänische Minderheit in Deutschland. Die dänische Minderheit in Südschleswig ist eine autochthone ethnische Gruppe in Schleswig-Holstein im Landesteil Schleswig ( Südschleswig ). Die Selbstbezeichnung lautet dänische Südschleswiger ( danske sydslesvigere ). Sie umfasst nach offiziellen Quellen etwa 50.000 Angehörige.

  5. Die dänische Küche ist reich an Süßspeisen wie Torten, süßen Brötchen ( boller ), Zimtschnecken ( kanelsnegl ), Zimtkuchen ( kanelstang ), Æbleskiver, Lebkuchen ( honningkager ), Plunderteigteilchen (wie wienerbrød) oder mehrstöckige Marzipankuchen ( kransekage ). Pålægschokolade ist ein beliebter Brotbelag zum Frühstück.

  6. Dänischer Film. Dänische Filme werden seit 1897 produziert und seit den 1980er Jahren werden regelmäßig Neuerscheinungen ausgestrahlt, die häufig zum größten Teil vom Dänischen Filminstitut (Det Danske Filminstitut) finanziert wurden. Dänische Filme zeichnen sich durch Realismus, religiöse und moralische Themen, sexuelle Offenheit und ...

  7. Unter deutschsprachigen Minderheiten versteht man meist autochthone Bevölkerungsgruppen in Gebieten außerhalb Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Luxemburgs und Liechtensteins. Diese ethnischen Minderheiten entstanden in den vergangenen Jahrhunderten unter anderem durch die hochmittelalterliche Ostsiedlung, durch gezielte ...