Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Meter über Adria ist eine Angabe der Höhe über dem Meeresspiegel mit drei möglichen Bezugshöhen. So wird die Angabe in Österreich bezogen auf einen 1875 festgelegten mittleren Pegelstand der Adria am Molo Sartorio von Triest verwendet ( Pegel Triest 1875 ).

  2. Metres above the Adriatic ( Italian: Metri sopra l'Adriatico, German: Meter über Adria, Serbo-Croatian: Metara iznad Jadrana) is the vertical datum used in Austria, in the former Yugoslavian states of Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia, Montenegro, North Macedonia, as well as in Albania to measure elevation, referring to the average w...

  3. Als „Meter über Adria“ wird die Höhe über dem Meeresspiegel mit drei möglichen Bezugshöhen angegeben. So wird die Angabe in den jugoslawischen Nachfolgestaaten auf den mittleren Pegelstand am Molo Sartorio aus dem Jahr 1900 ( Pegel Triest 1900 ) bezogen, während eine gleichlautende Höhendefinition für Albanien auf den ...

  4. Meter über Adria (afgekort m ü. Adria of m.ü.A., in Oostenrijk ook Seehöhe of Adriahöhe) is de referentiehoogte van het gemiddeld zeeniveau van de Adriatische Zee bij Triëst (Molo Sartorio). Voor Oostenrijk geldt als referentiepunt het peil van 1875, voor de gebieden van het voormalige Joegoslavië wordt het peil van 1900 gebruikt.

  5. Höhe (Geodäsie), Höhe über dem Meeresspiegel; Kronstädter Pegel, Pegel Genua, Molo Sartorio (Adria), Pegel Marseille; Normalnull (NN), Normalhöhennull (NHN), Höhennull (HN), Meter über Adria, Meter über Meer; Weblinks

  6. Die Liste der Dreitausender in Vorarlberg, die auch zugleich eine Liste der höchsten Berge in Vorarlberg ist, umfasst alle Haupt- und Nebengipfel von Bergen im österreichischen Bundesland Vorarlberg, die eine Höhe von mehr als 3000 Metern über Adria (m ü. A.) aufweisen.

  7. Das Wiener Null ist die Bezugshöhe für städtische Vermessungen im Bereich der Gemeinde Wien. Das eigene Höhenbezugssystem der österreichischen Bundeshauptstadt wurde Ende des 19. Jahrhunderts definiert und beruht auf dem Mittelwasser des Donaukanal -Pegels an der Schwedenbrücke, die die Bezirke Innere Stadt und Leopoldstadt verbindet.