Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Der Weiße Hirsch ist ein Villenviertel im Dresdener Stadtteil Bühlau/Weißer Hirsch . Inhaltsverzeichnis. 1 Lage. 2 Geschichte. 2.1 Vom Gasthaus zur Guts- und Landgemeinde. 2.2 Die Entwicklung zum Kur- und Villenort. 2.3 Der Weiße Hirsch von 1918 bis 1933. 2.4 Zeit des Nationalsozialismus. 2.5 Der Weiße Hirsch von 1945 bis heute. 3 Bauwerke.

  2. 8 gen 2017 · Erfahren Sie mehr über den Weißen Hirsch, einen der wenigen reinen Villenstadtteile in Dresden, wo sich die schönsten Anwesen der Stadt nah aneinander reihen. Entdecken Sie die Geschichte, die Lage, das Wohnen, die Freizeit und die Sehenswürdigkeiten des Stadtteils, wie die berühmten Bergbahnen.

    • Weißer Hirsch1
    • Weißer Hirsch2
    • Weißer Hirsch3
    • Weißer Hirsch4
    • Weißer Hirsch5
  3. Der Konzertplatz Weißer Hirsch ist eine historische Oase im Grünen mit hausgemachten Biergartenspezialitäten, einem großen Abenteuerspielplatz und einem bunten Veranstaltungsprogramm. Ob Sommer oder Winter, hier finden Sie Konzerte, Flohmarkt, Freilichttheater, Street-Food-Markt, Eisbahn und vieles mehr.

  4. 21 mar 2020 · Erfahren Sie, wie der Weiße Hirsch von einer Schänke zum Kurort und zur gehobenen Wohngegend wurde und welche Rolle er in den Weltkriegen und in der DDR spielte. Lesen Sie über die Architektur, die Prominenz und die Attraktion des Viertels.

  5. Das Hotel Weisser Hirsch ist das älteste erhaltene Hotel in Sachsen-Anhalt und bietet komfortable Zimmer, Suiten, Tagungsräume und Sauna. Es liegt zentral in Wernigerode, dem Tor zum Harz, und bietet viele Erlebnisse und Veranstaltungen in der Region.

  6. Erfahren Sie mehr über das bekannteste Dresdner Villenviertel, das am Elbhang oberhalb des Blauen Wunders liegt und viele Sehenswürdigkeiten bietet. Entdecken Sie die historische Standseilbahn, die Schwebebahn und die Sternwarte Dresden in diesem pittoresken Viertel.

  7. Das Quartier Weißer Hirsch. Mit der Standseilbahn geht es bequem den Elbhang hinauf, wo sich zwischen Bergbahnstraße, Zeppelinstraße, Lahmannring und Bautzner Landstraße ein Dresdner Villenort erstreckt, der mit dem Namen des Bauunternehmers Theodor Lehnert verbunden ist. Ihm ist eine kleine Kurbadeanstalt zu verdanken, die 1867 entstand.