Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Die norwegische Wirtschaft - Eine verantwortungsbewusste Verwaltung der Naturressourcen bildet die Grundlage des Wohlstands in Norwegen. Heute entwickeln norwegische Betriebe und Unternehmen – in enger Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen – auf mehreren Gebieten weltweit führende Technologien. Foto: Ilja C. Hendel.

    • Rechtsgrundlage
    • Der EWR
    • Schweiz
    • Die Politik in Bezug auf Den Norden

    Für den EWR: Artikel 217 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Assoziierungsabkommen). Für die Schweiz: Versicherungsabkommen aus dem Jahr 1989, bilaterale Abkommen I aus dem Jahr 1999, bilaterale Abkommen II aus dem Jahr 2004.

    A.Ziele Mit dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) soll der Binnenmarkt der EU auf Länder der Europäischen Freihandelszone (EFTA) ausgedehnt werden. Die derzeitigen EFTA-Länder wollen der EU nicht beitreten. Die EU-Binnenmarktvorschriften werden Teil der Rechtsvorschriften der EWR/EFTA-Staaten, sobald diese ihrer Übernahme zugestimmt haben. Die Ver...

    Die Schweiz nahm als EFTA-Mitglied an den Verhandlungen über das EWR-Abkommen teil und unterzeichnete dieses am 2. Mai 1992. Unmittelbar danach, am 22. Mai 1992, reichte die schweizerische Regierung einen Antrag auf Beitritt zur EU ein. Da sich die Schweizer Bürgerinnen und Bürger in einem Referendum am 6. Dezember 1992 jedoch gegen die Mitgliedsch...

    Die EU beteiligt sich aktiv an verschiedenen politischen Aktivitäten und Foren mit Schwerpunkt auf den sich schnell entwickelnden nördlichen Ausläufern Europas und der gesamten Arktis. Insbesondere wurde nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022 jegliche Zusammenarbeit mit Russland in diesem Bereich eingestellt. Die EU ist in ...

  2. Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR; französisch Espace économique européen, EEE; englisch European Economic Area, EEA) ist als Wirtschaftsraum eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und drei Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

  3. Erfahren Sie mehr über das EWR-Abkommen zwischen 27 EU-Mitgliedstaaten und drei Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA): Island, Liechtenstein und Norwegen.

  4. Norwegen liegt damit derzeit auf Platz 24 der großen Volkswirtschaften. Unter Berücksichtigung der Kaufkraftparität steht Norwegen damit in der Liste der weltweit reichsten Länder sehr weit oben auf Platz 4. Die Inflationsrate in Norwegen betrug im Jahr 2022 rund 5,76%. Innerhalb der EU lag der Durchschnitt im selben Jahr bei 8,83%.

  5. Norwegen ist durch den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) seit dem 1. Januar 1994 gemeinsam mit Island und Liechtenstein der am weitesten in die EU-Strukturen integrierte Drittstaat. Durch den EWR nimmt Norwegen am Europäischen Binnenmarkt teil.

  6. 2 gen 2024 · Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, ferner Island, Liechtenstein und Norwegen. Ausführliche Informationen finden Sie auf der folgenden...