Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Die Herrschaft der brandenburg-preußischen Hohenzollern endete am 9. November 1918 in der Novemberrevolution durch Ausrufung der Republik in Berlin und dem Entstehen der Weimarer Republik. Der letzte Kaiser Wilhelm II. lebte nach seiner Flucht und Abdankung im Exil in den Niederlanden .

  2. Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte der Hohenzollern des 20. Jahrhunderts“ statt. Dazu hatte Georg Friedrich Prinz von Preußen die Professoren Peter Brandt, Lothar Machtan und Ulrich Schlie sowie die Doktorandin der Technischen Universität Chemnitz, Antonia Sophia Podhraski eingeladen.

    • Geschichte
    • Gestaltung
    • Nutzung
    • Medien
    • Literatur
    • Weblinks

    Die Gipfelburg liegt auf dem 855 Meter hohen, isolierten, prominenten Bergkegel des Hohenzollern im heutigen Ortsteil Zimmern der Gemeinde Bisingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg. Er ist ein Zeugenberg, dem Trauf der Schwäbischen Albvorgelagert.

    Das Bauwerk, das fast die ganze Bergkuppe bedeckt, besteht hauptsächlich aus vier Elementen: den Befestigungsanlagen, dem Schlossgebäude, den Kapellen und dem Burggarten.

    Die Burg war nach dem Wiederaufbau niemals für längere Zeit bewohnt, sie hatte ausschließlich repräsentative Funktion. Nur der letzte preußische Kronprinz Wilhelm lebte nach seiner Flucht aus Potsdam Ende 1945 einige Monate auf der Burg. Wilhelm, seine Frau, Kronprinzessin Cecilie, und mehrere ihrer Kinder sind auf dem kleinen Familienfriedhof im O...

    Im Jahr 2015 war die Burg Kulisse für die Dreharbeiten des Psycho-Thrillers A Cure for Wellness, die durch das Studio Babelsberg ausgeführt wurden. Der Film verlegt den Handlungsort der Geschichte in einen fiktiven Ort in die Schweiz. Regisseur Gore Verbinski und Studio-Chef Henning Molfenter trugen sich während der Dreharbeiten im Beisein von Haus...

    Rolf Bothe: Burg Hohenzollern. Von der mittelalterlichen Burg zum nationaldynastischen Denkmal im 19. Jahrhundert. Mann, Berlin 1979, ISBN 3-7861-1148-0.
    Gerd Braun: Die Burg Hohenzollern als Denkmal des Historismus. In: Burgen und Schlösser.3. Band (1976/I), S. 40–44.
    Patrick Glückler: Burg Hohenzollern. Kronjuwel der Schwäbischen Alb; romantisches Stammschloss einer kaiserlichen Dynastie. Glückler, Hechingen 2002, ISBN 3-925012-34-6.
    Friedrich Hossfeld, Hans Vogel: Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns, erster Band: Kreis Hechingen.Holzinger, Hechingen 1939, S. 211 ff.
    Burg Hohenzollern als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp
    Historische Rekonstruktionszeichnung aus Burgrekonstruktion.de
  3. Die Lage der Burg auf dem schönsten Berg Schwabens gibt ihr das malerische Erscheinungsbild. Prinz Louis Ferdinand von Preussen liess die Burg ab 1952 mit künstlerisch wertvollen und historisch bedeutsamen Gegenständen zur Geschichte Preussens und seiner Könige ausstatten.

    • hohenzollern geschichte1
    • hohenzollern geschichte2
    • hohenzollern geschichte3
    • hohenzollern geschichte4
    • hohenzollern geschichte5
  4. Preußenkönig Friedrich der Große, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Albrecht Achilles von Brandenburg, der rumänische König Carol I.: Große Namen, die stellvertretend für eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte stehen – das Haus Hohenzollern.

    • hohenzollern geschichte1
    • hohenzollern geschichte2
    • hohenzollern geschichte3
    • hohenzollern geschichte4
    • hohenzollern geschichte5
  5. Geschichte der Familie. Wie bei vielen Herrschergeschlechtern liegen auch Herkunft und Anfänge der Hohenzollern im Dunkel der Geschichte. Ihre erste urkundliche Erwähnung erfolgte in der „Weltenchronik“ des Reichenauer Mönches Berthold, der für das Jahr 1061 festhielt, dass die Brüder Wezil und Burchardus „de Zolorin“ im Kampf ...

  6. H ohenzollern Castle sits enthroned on the Zoller mountain, visible from afar, right between Stuttgart and Lake Constance. It is the ancestral home of the Hohenzollern family, from which Swabian counts and princes, Brandenburg margraves and electors, Prussian kings and even German emperors have emerged over the past 1,000 years.