Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist. Sie beschreibt die zeitliche Veränderung des quantenmechanischen Zustands eines physikalischen Systems in nichtrelativistischer Näherung in Form einer partiellen Differentialgleichung .

  2. Bei der Schrödinger-Gleichung handelt es sich um eine Gleichung, die eine der klassischen Wellengleichung ähnlichen Wellenfunktion enthält, mit der sich die Ausbreitung von Teilchen im Raum, oder genauer, die Wahrscheinlichkeit, Teilchen in einem bestimmten Raumvolumen nachzuweisen, beschreiben lässt.

  3. Ingenieurwissenschaften. Quantenphysik. Quantenmechanik. Schrödinger Gleichung. zur Videoseite: Schrödinger Gleichung. Wichtige Inhalte in diesem Video. Schrödinger Gleichung einfach erklärt. (00:11) Schrödinger Gleichung Herleitung. (01:16) Schrödinger Gleichung Schule. (01:48) Stationäre Schrödinger Gleichung. (02:27)

  4. Schrödinger Gleichung: Herleitung & Erklärung | StudySmarter. Physik. Quantenmechanik. Schrödinger Gleichung. Die Frage nach der Zusammensetzung von Licht besteht schon seit der Antike. Im Verlauf der Geschichte entstanden dazu Theorien, die verschiedene Beobachtungen erklären sollen.

  5. Schrödinger's equation inscribed on the gravestone of Annemarie and Erwin Schrödinger. (Newton's dot notation for the time derivative is used.) The Schrödinger equation is a linear partial differential equation that governs the wave function of a quantum-mechanical system.

  6. Die Schrödinger-Gleichung (nach Erwin Schrödinger) ist die grundlegende Differenzialgleichung der (nicht relativistischen) Quantenmechanik, die an die Stelle der Bewegungsgleichung der Mechanik tritt.

  7. In meccanica quantistica, l'equazione di Schrödinger è un'equazione fondamentale che determina l'evoluzione temporale dello stato di un sistema, ad esempio di una particella, di un atomo o di una molecola. Formulata da Erwin Schrödinger nel gennaio 1926 e subito pubblicata, è un'equazione differenziale alle derivate parziali ...