Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 14 ago 2018 · Die bedeutende Epoche in der Geschichte von Goslar beginnt mit einem Hoftag, den Heinrich II in den erst neu errichteten Pfalzbauten in Goslar abhielt. 1050. Als großer Förderer Goslars ließ Kaiser Heinrich III die Pfalz und den Dom 1050 fertigstellen. In diesem Jahr gebar die Kaiserin Agnes in der Pfalz auch ihren Sohn Heinrich IV.

  2. Philipp (Pfalz) Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz .

  3. Pfalz-Neumarkt-Neunburg, Herzogtum. von Dominik Dorfner. Entstanden anlässlich der pfälzischen Landesteilung 1410, als nach dem Tod des Kurfürsten und Königs Ruprecht Pfalzgraf Johann den Großteil der Oberen Pfalz als eigenständiges Fürstentum erhielt. Das Kurpräcipuum (unveräußerliche Gebietsteile der Kurpfalz um Heidelberg und ...

  4. Von dort geht es per Bahn im Rheinland-Pfalz Takt zurück nach Olsbrücken. Alternativ kann man dem Radweg entlang der Bahnstrecke folgen und erreicht nach 3 Kilometern ebenfalls Olsbrücken. Hier geht es zur detaillierten Streckenbeschreibung. Hier geht es zum neuen Video von www.pfalz-bewegt.de

  5. Geschichte. 1189 Erste urkundliche Erwähnung Dernbachs in einer am 14. April 1189 durch Kaiser Barbarossa in Hagenau ausgestellten Urkunde. Dernbach kommt zum 1148 gegründeten Kloster Eußerthal. 1232 König Heinrich VII. erlaubt Ritter Heinrich von Scharfenberg und (Alt-) Scharfeneck die Errichtung von Burg Neuscharfeneck für Ritter ...

  6. Das Weingut Heinrich Vollmer ist ein Familienbetrieb, der seit über 100 Jahren hochwertige Weine aus der Pfalz und Argentinien anbietet. Entdecken Sie die Vielfalt unseres Sortiments, von fruchtigen Rosés bis zu kräftigen Rotweinen, und bestellen Sie bequem in unserem Online Shop.

  7. In den Beständen der Universitätsbibliothek Heidelberg findet sich eine Reihe von zeitgenössischen Publikationen, die nun anlässlich des 400. Jubiläums der Hochzeit in digitaler Form zugänglich sind. Die meisten der Druckschriften entstammen der Sammlung Batt.