Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Er versteckt sich hundert Tage in seinem Haus, vom Gärtner mit Nahrung versorgt - und mit Informationen über Agathe, Tochter eines Ministerialbeamten, die der Grund für sein Bleiben ist. Die vergangenen vier Jahre ihrer Liebe ziehen ihm durch den Kopf, die Zeit, die er als Entwicklungshelfer in Kigali verbrachte.

  2. 22 mag 2024 · Für große Kinder und Erwachsene ist die Krankheit, die auch „Hundert-Tage-Husten“ genannt wird, vor allem lästig, aber in der Regel nicht gefährlich. Der Name macht deutlich, was das wichtigste Merkmal der Krankheit ist: nämlich langer, quälender Husten.

  3. "Hundert Tage" erzählt ein dunkles Kapitel aus Afrikas Geschichte, in das wir tiefer verstrickt sind, als wir glauben wollen. Nicht zuletzt ist es die bewegende Geschichte einer Liebe in Zeiten des Krieges und die Geschichte von den Verheerungen, die der Hass anrichtet.

  4. Hundert Tage: Roman Taschenbuch – 8. Februar 2010. von Lukas Bärfuss (Autor) 429. Alle Formate und Editionen anzeigen. Eine schicksalhafte Liebe in Zeiten des Krieges: packend, brisant, eindringlich. Voller Optimismus war der junge Schweizer Entwicklungshelfer David 1990 nach Ruanda aufgebrochen, ins damalige Vorzeigeland des afrikanischen ...

  5. Napoleon oder Die hundert Tage ist ein Drama in fünf Aufzügen von Christian Dietrich Grabbe. Der Erstdruck erschien 1831 in Frankfurt am Main. Das Stück wurde 64 Jahre später am selben Ort uraufgeführt. Es spielt im Februar und März 1815. Grabbe schildert Napoleons Rückkehr aus dem Exil auf der Insel Elba und seinen Zug nach Paris und anschließend, wie der Kaiser in der Schlacht von ...

  6. Herrschaft der Hundert Tage Napoleon: Seine Rückkehr aus dem Exil und schnelle Wiedererlangung der Macht demonstrierte seine anhaltende Popularität in Frankreich. Abdankung und Herrschaft der Hundert Tage : Napoleons erste Abdankung im April 1814 führte zu seiner Verbannung nach Elba, von wo aus er zurückkehrte, um erneut die Macht zu ergreifen.

  7. Hundert Tage von Lukas Bärfuss. Stilistisch gesehen ist dieses Buch einer der besten die ich je gelesen habe, jedoch wird dieser detailierte Schreibstil sehr schnell langweilig und mühsam, es scheint einem als würde mit jedem Satz nur um den heissen Brei herumgeredet werden.