Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Heinrich von Hohenlohe Grandmaster of the Teutonic Order 1244-1249. Conrad VI von Hohenlohe Lord of Brauneck Arms variant in Gelre Armorial. Retrieved from "https ...

  2. Carl Ludwig zu Hohenlohe-Weikersheim (* 23. September 1674 in Ohrdruf; † 5. Mai 1756 in Weikersheim ), auch in der Schreibweise Karl Ludwig, war von 1702 bis 1756 regierender Graf von Hohenlohe und Gleichen, [1] seit 1709 mit Residenz in Weikersheim, und gilt als der Urheber des barocken Erscheinungsbildes sowohl des dortigen Schlosses als ...

  3. Heinrich von Hohenlohe bzw.zu Hohenlohe ist der Name folgender Personen: . Heinrich von Hohenlohe (um 1200–1249), Hochmeister des Deutschen Ordens; Heinrich August von Hohenlohe-Ingelfingen (1715–1796), Graf zu Gleichen, Herr zu Langenburg und Cranichenburg, siehe Heinrich August (Hohenlohe-Ingelfingen)

  4. Heinrich von Hohenlohe (nato intorno al 1200, morto il 15 luglio 1249) è stato il settimo Gran Maestro dell'Ordine Teutonico (1244-1249). Heinrich è il figlio di uno dei signori più ricchi e potenti del Württemberg. Dal 1218 al 1219 fu canonico del vescovado di Würzburg. Nel 1220, lui e due dei suoi fratelli si unirono all'Ordine Teutonico.

  5. Verschiedene Mitglieder des Herrscherhauses, so auch Heinrich von Hohenlohe, der siebte Hochmeister des Deutschen Ordens, förderten das Kloster durch Schenkungen. Die letzte Schenkung datiert aus dem Jahr 1426. In der Blütezeit umfasste der Klosterbesitz rund 600 Hektar Land, verteilt über das gesamte Taubertal und den Uffenheimer Gäu.

  6. Gottfried war ein Sohn von Kraft I. von Hohenlohe und Willeborg von Wertheim. Zu seinen Verwandten zählt ein früherer Hochmeister Heinrich von Hohenlohe, der ein Bruder seines Großvaters war. Gottfried trat mit seinem 14. Lebensjahr in den Deutschen Orden ein. Seit dem Jahre 1290 war er zunächst Landkomtur von Franken und dann von 1294 bis ...