Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Konrad von Feuchtwangen Source : Poczet Wielkich Mistrzòw Krzyzackich. Konrad von Feuchtwangen est sans doute originaire de Franconie, du petit village de Feuchtwangen situé à environ 80 km au sud-ouest de Nuremberg, mais on ne sait pratiquement rien sur sa famille, ni sur sa vie avant qu'il n'entre dans l'Ordre Teutonique.

  2. Die Grafen von Oettingen und ihre Beziehungen zu Feuchtwangen. von. Werner Uhlich. Mit Beginn der Führungsrolle der Staufer (Konrad III. 1138 - 1152) in Deutschland wurde die Wiedergewinnung der verlorengegangenen Reichsgüter eingeleitet und besonders unter Friedrich I. (1152 - 1190) und Rudolf I. von Habsburg (1273 - 1291) vorangetrieben.

  3. Conrad von Feuchtwangen und Ulrich von Magdeburg, die beiden Helden, welche wir hier vor uns haben, gehörten so wohl, was Rang, als was Tapferkeit anbetraf, unter die ersten des deutschen Ordens. Ersterer, ein Ritter aus einem der ältesten schwäbischen Geschlechter, hatte schon zwei Mal das Landmeistertum von Samland ausgeschlagen, und ...

  4. Walther von der Vogelweide (ca. 1170 bis ca. 1230) Mittelhochdeutscher Dichter und Sänger. Wahrscheinlich in Feuchtwangen geboren. Konrad von Feuchtwangen. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1259 bis 1296. Verlegt 1291 den Sitz des Ordens von Akkon in Palästina nach Venedig. Siegfried von Feuchtwangen.

  5. Wahrscheinlich am 14.9.1309, dem Fest der Kreuzeserhöhung, bezog S. die von Konrad v. Feuchtwangen errichtete Marienburg in Preußen als neuen Hauptsitz; mit dieser geopolitischen Entscheidung, für die S. v. a. von Historikern des 19. Jh. gerühmt wurde, veränderte sich auch das Aufgabenfeld des Ordens erheblich.

  6. Siegfried von Feuchtwangen est le quinzième grand-maître de l’ordre Teutonique (1303-1311). Il est né en Franconie dans la famille de Konrad von Feuchtwangen . Son magistère se déroule dans une période marquée par des tensions internes au sein de l'Ordre suite à la chute en 1291 de Saint-Jean d'Acre .