Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Otto Heinrich war der dritte Sohn des Herzogs und Pfalzgrafen Wolfgang von Zweibrücken (1526–1569) aus dessen Ehe mit Anna (1529–1591), Tochter des Landgrafen Philipp I. von Hessen. In seiner Jugend lebte Otto Heinrich fünf Jahre am dänischen Hof, wo er ein enger Freund König Friedrich II. von Dänemark wurde. Wolfgang gab das Herzogtum ...

  2. Das Anwesen mit dem historischen Wasserturm aus dem Jahr 1893 liegt an einem kleinen Stadtplatz am Flüsschen Queich im Zentrum von Landau in der Pfalz. Der angegliederte Neubau mit den Ferienappartements ist in biologischer Massivholz-Bauweise erstellt. Zu jedem Appartement gehört eine großzügige, überdachte Terrasse als Loggia. Anfrage.

  3. 5 nov 2019 · Nachdem der kurfürstliche Hofstaat Anfang Oktober mit 568 Personen und stolzen 153 Gespannen nach Prag aufgebrochen war – in der Pfalz führte fortan wieder Administrator Johann von Zweibrücken die Regierungsgeschäfte – wurden einen Monat später politisch Nägel mit Köpfen gemacht. Am 4. November 1619 zog Friedrich V. in feierlicher ...

  4. Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz (1502–1559) war ein idealtypischer Renaissancefürst – er schuf bedeutende Bauwerke und war Kunstmäzen. Schon früh trat er zum evangelischen Glauben über und führte während seiner Herrschaft die Reformation lutherischer Prägung endgültig in der Kurpfalz ein.

  5. Otto Heinrich (Maler) (1891–1967), deutscher Maler. Otto Heinrich (Kameramann), Kameramann. Otto Franz Heinrich (Pseudonym Otto Franzen; 1902–1959), deutscher Redakteur und Schriftsteller. Otto Heinrich ist der Name folgender Herrscher: Otto Heinrich (1502–1559), Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg und Kurfürst von der Pfalz, siehe Ottheinrich.

  6. Aus der Ehe zwischen Agnes von Staufen und Heinrich d. Ä. von Braunschweig gingen ein Sohn und zwei Töchter hervor. Heinrich d. J. von Braunschweig war von 1212 bis 1214 Pfalzgraf bei Rhein. Die ältere Tochter Irmengard (1200–1260) vermählte sich mit Hermann V., Markgraf von Baden.

  7. Ottheinrich von der Pfalz 1.1. Name, Tätigkeiten und Positionen. Ottheinrich von der Pfalz [Otto Heinrich] adlig; Pfalzgraf, Kurf.; luth. 1.2. Geburts- und Todesjahr und -ort * 10. 04. 1502 Amberg † 12. 02. 1559 Heidelberg. 1.3. Herkunft, Lebensbeschreibung, Konfession. nach dem Landshuter Erbfolgekrieg wurde für ihn und seinen Bruder ...