Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Ab 1500 präsentierte sich Ingolstadt als "Landesuniversität", da sowohl zahlreiche ihrer Besucher als auch Teile des Lehrkörpers aus Bayern stammten. Im Zeitraum von 1472 bis 1648 nutzten insbesondere adelige Universitätsbesucher - darunter die Herzogssöhne Maximilian I. (reg. 1597-1651, ab 1628 Kurfürst), Philipp Wilhelm (als Bischof von ...

  2. Philipp Wilhelm von Bayern Aus Historisches Lexikon Bayerns. Philipp Wilhelm von Bayern im Historischen Lexikon Bayerns: L. Landshut, Burg Trausnitz; R.

  3. Filip Wilhelm Wittelsbach (ur. 22 września 1576 w Monachium, zm. 28 maja 1598 w Dachau) – niemiecki kardynał, biskup Ratyzbony. Życiorys. Urodził się 22 września 1576 roku, jako syn księcia bawarskiego Wilhelma V i Renaty Lotaryńskiej (jego rodzeństwem byli: Maksymilian, Maria Anna, Ferdynand, Albert i Magdalena).

  4. Beliebt bei Philipp Wilhelm. Managing Director @ Seismografics JK GmbH · Business Process- and Quality Management, Lean Production & Administration, Production/Logistics and Supplier Management, HR & Leadership & Coaching, Merger & Acquisition, Change Management + Multi Project Handling, <br> <br><br> · Berufserfahrung: Seismografics JK GmbH ...

    • Seismografics JK GmbH
  5. Philipp Moritz von Bayern (1698–1719) Ferdinand Maria Innozenz von Bayern (1699–1738) ⚭ Maria Anna Karoline von Pfalz-Neuburg (1693–1751), Tochter von Philipp Wilhelm August von der Pfalz (1668–1693) Maximilian Joseph Franz (1720–1738)

  6. Brüder waren Philipp von Bayern, Bischof von Regensburg und Kardinal, Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln, Bischof von Münster, Lüttich und Paderborn, sowie Albrecht von Bayern, Landgraf von Leuchtenberg. Die Schwester Maria Anna war mit Kaiser Ferdinand II. verheiratet. Magdalena heiratete Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg.

  7. Philipp Wilhelm (Witt.-Gen.-Index) Europäisches Netzwerk (Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf). - "Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt [2. Ehefrau] hatten siebzehn Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten.