Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 22 mag 2024 · Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst , Prinz von Ratibor und von Corvey. Chlodwig Carl Viktor zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Geboren am 31. März 1819 - Rotenburg an der Fulda (DE) Gestorben am 6. Juli 1901 - Bad Ragaz (CH) 82 Jahre alt. 6 Kinder. 8 Enkelkinder. Ehen und Kinder. Verheiratet am 16.

    • Male
    • March 31, 1819
    • Marie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Marie
    • July 6, 1901
  2. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_IIWilhelm II - Wikipedia

    3 giorni fa · Caprivi in turn was replaced by Chlodwig von Hohenlohe-Schillingsfürst in 1894. Following the dismissal of Hohenlohe in 1900, Wilhelm appointed the man whom he regarded as "his own Bismarck", Bernhard von Bülow.

  3. 25 mag 2024 · Der älteste Sohn der mittelfränkischen Adelsfamilie Hohenlohe-Schillingsfürst erhielt den Namen Chlodwig. 1823 kam ein weiterer Sohn zur Welt, der erhielt den Namen Gustav Adolf.

    • Ludwig Gschwind
  4. 2 giorni fa · Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Porträt von Franz von Lenbach, 1896) Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst wurde am 29. Oktober 1894 Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident. Bereits sein Alter von mehr als 75 Jahren lässt ihn als eine personelle Zwischenlösung erscheinen.

  5. 4 giorni fa · In the early 1930s three of Landgrave Chlodwig's children (Wilhelm, Alexander Friedrich and Viktoria Cäcilie) joined the Nazi party. His third son Prince Alexander Friedrich, who suffered from epilepsy, was sterilised by the Nazis on 27 September 1938, he died a year later.

  6. 27 mag 2024 · Cover und/oder Hüllen können abweichend sein. eine Lösung finden können. Umschlag kann unter Umständen fehlen. Es kann sich unter Umständen um ein Mängelexemplar in gutem Zustand handeln. Den Zustand der Ware versuchen wir so gut wie möglich zu beschreiben.

  7. 30 mag 2024 · Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1877 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6 % und damit etwa bei der von 1874. Gewinne bei dieser Wahl verbuchten die konservativen Kräfte auf Kosten der Liberalen. Darin sah sich Reichskanzler Otto von Bismarck, der seit einiger Zeit von der ...