Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 19 mag 2024 · Mortimer zu Eulenburg. Geboren am 3. Februar 1905 - Dohrings. Gestorben am 7. Oktober 1994. 89 Jahre alt. 6 Kinder. Eltern. Fritz von Eulenburg, Graf zu Eulenburg, geboren am 13. April 1874, gestorben am 20. März 1937, 62 Jahre alt. Verheiratet am 14. Januar 1904 mit. Antonie zu Stolberg-Wernigerode, Gräfin zu Stolberg-Wernigerode, geboren am 6.

    • Male
    • Gisela Lehmann, Gisela
    • Dohrings
    • February 3, 1905
  2. 1 giorno fa · Diese Liste führt Persönlichkeiten auf, die der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn als Gelehrte, Studierende oder anderweitig verbunden sind.

  3. 17 mag 2024 · Eufemie zu Eulenburg. Geboren am 10. November 1909 - Dohrings. Gestorben am 27. April 1940 - Halle (DE) 30 Jahre alt. 1 Kind. Eltern. Fritz von Eulenburg, Graf von Eulenburg, geboren am 13. April 1874, gestorben am 20. März 1937, 62 Jahre alt. Verheiratet am 14. Januar 1904 mit.

    • Female
    • Ludwig Von Zech, Ludwig
    • Dohrings
    • November 10, 1909
  4. 30 mag 2024 · Botho 1815-1886 71 Jahre alt 2 Kinder Vorfahren: ... Katharina Wilhelmine zu Eulenburg, Gräfin zu Eulenburg 1748-1803. Hans von Hülsen 1776-1849.

    • Female
    • April 18, 1810
    • Eugen Rudolf Von Holtzendorff, Eugen Rudolf
    • February 13, 1885
  5. 30 mag 2024 · Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1877 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,6 % und damit etwa bei der von 1874 . Gewinne bei dieser Wahl verbuchten die konservativen Kräfte auf Kosten der Liberalen. Darin sah sich Reichskanzler Otto von Bismarck, der seit einiger Zeit von der Freihandels ...

  6. 23 mag 2024 · Veranstaltungsflyer zeige weitere Veranstaltungen. Aufführung. Samstag 25.05.2024. Beginn 15:00. Terrassensaal. Im Rahmen der DorNacht. Das Wasser des Lebens. Figurenspiel. Um ihren sterbenden Vater zu retten, machen sich drei Brüder auf die Suche nach dem Wasser des Lebens.

  7. 24 mag 2024 · Pfandnehmer waren diesmal Graf Botho zu Stolberg und Graf Heinrich von Wernigerode. Als Zeitraum wurden sechs Jahre festgelegt und im Vertragstext die Klausel aufgenommen, dass im Kriegsfall die Grafen den Wettinern Beistand leisten sollen.