Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 24 mag 2024 · von Dirk Hempel. Am 8. Mai 1949 versammeln sich in Bonn die 61 Männer und vier Frauen des Parlamentarischen Rates, um über eine provisorische Verfassung abzustimmen - für einen neuen Staat: die...

  2. 13 mag 2024 · Am 8. Mai 1949 nahm der Parlamentarische Rat das Grundgesetz mit 53 zu 12 Stimmen an. Die westlichen Besatzungsmächte stimmten am 12. Mai zu. Die gewählten Volksvertreter in den...

  3. 23 mag 2024 · Der 23. Mai 1949 war der Geburtstag der Demokratie in der Bundesrepublik. Das damals verkündete Grundgesetz verkörpert Lehren aus der NS-Zeit. Wer waren die "Mütter und Väter" der deutschen...

  4. 22 mag 2024 · Im Parlamentarischen Rat forderte sie gemeinsam mit Helene Weber (CDU) eine gesetzlich verankerte Lohngleichheit von Männern und Frauen. Die Mehrheit des Parlamentarischen Rates aber lehnte den Vorstoß ab – mit der Begründung, dass detaillierte Regelungen der Sozialordnung nicht Aufgabe des Grundgesetzes sein.

  5. 23 mag 2024 · Parlamentarischer Rat zunächst uneinig über föderale Strukturen. Der Parlamentarische Rat nahm am 1. September 1948 in Bonn seine Arbeit auf. 54 der 65 Mitglieder stellten allein die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), die Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).

  6. 21 mag 2024 · Am 8. Mai 1949 verabschiedete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz. Der Begriff wurde gewählt, weil man die Bezeichnung „Verfassung“ für den als Provisorium angesehenen westdeutschen Teilstaat vermeiden wollte. Das Grundgesetz steht trotz wesentlicher Innovationen in der verfassungsgeschichtlichen Tradition Deutschlands. Die am 19.

  7. 23 mag 2024 · Urschrift des Grundgesetzes von 1949 mit der Unterschrift von Konrad Adenauer, Präsident des Parlamentarischen Rates. Das Dokument wurde zum Fundament unserer Demokratie, besiegelte seinerzeit...