Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Residenz Ansbach. Die Residenz Ansbach entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstand die Gotische Halle mit ihrem Kreuzrippengewölbe, in der heute die größte Sammlung von Fayencen und Porzellan aus der ehemaligen Ansbacher Manufaktur ausgestellt ist.

  2. Markgräfliche Residenz. Wandeln Sie auf markgräflichen Spuren und entdecken Sie bei einer Führung durch die 27 Prunkräume den originalen Glanz vergangener Zeiten.

  3. Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Heute ist die Residenz ein Schlossmuseum der Bayerischen Schlösserverwaltung und beherbergt zudem die Regierung von Mittelfranken.

  4. Residenz Ansbach (Ansbach Residence), also known as Markgrafenschloss (Margrave's Palace), is a palace in Ansbach, Germany. It was the government seat of the Margrave of Brandenburg-Ansbach. Today it is the administrative seat of the government of Middle Franconia.

  5. Ansbach Residence. The Residence of Ansbach originated as a medieval complex. The large Gothic Hall with its ribbed vault, in which the largest collection of faience and porcelain from the former Ansbach Manufactory is now on display, was built in the late 16th century ....

  6. Obgleich sich die Residenz Ansbach heute als stilistisch einheitliches Gebäude darstellt, ist sie über Jahrhunderte organisch gewachsen. Ein Rest der spätmittelalterlichen Anlage ist die Gotische Halle im Nordostflügel, die eine bedeutende Ansbacher Fayence- und Porzellansammlung bewahrt.

  7. Die Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach blickt auf eine rund 500jährige Baugeschichte zurück. In dem reich ausgestatteten Raumkunstwerk lebt das Flair der ehemaligen Fürstenresidenz weiter. Die mitten in der Stadt gelegene Residenz entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage.