Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Ernst von Sachsen, auch fälschlicherweise Ernst von Wettin (* 26. oder 27. Juni 1464; † 3. August 1513 in Halle) war zunächst postulierter und dann konsekrierter Erzbischof von Magdeburg (1476/1489–1513) und Administrator (Verwalter) des Bistums Halberstadt (1479–1513).

  2. Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha. Ernst August Karl Johann Leopold Alexander Eduard (* 21. Juni 1818 in Coburg; † 22. August 1893 in Reinhardsbrunn bei Gotha) war von 1844 bis 1893 Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha . Inhaltsverzeichnis. 1 Familiärer Hintergrund. 1.1 Trennung der Eltern. 1.2 Kindheit und Jugend. 2 Politisches Wirken.

  3. Ernst II. Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, * 21.6.1818 Coburg, † 22.8.1893 Reinhardsbrunn (Thüringischer Wald). (evangelisch) Übersicht. NDB 4 (1959)

  4. Ernest II (German: Ernst August Karl Johann Leopold Alexander Eduard; 21 June 1818 – 22 August 1893) was Duke of Saxe-Coburg and Gotha from 29 January 1844 to his death in 1893. He was born in Coburg to Ernest III, Duke of Saxe-Coburg-Saalfeld , and Princess Louise of Saxe-Gotha-Altenburg .

  5. Berühmte Coburger. Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha. * 21. Juni 1818. † 22. August 1893. Während andere Fürsten um Leib und Leben fürchten müssen, als 1848 auch in Deutschland die Revolution ausbricht und ihre "Untertanen" lauthals Bürgerrechte, Pressefreiheit, Volksvertretung und Bürgerwehren fordern, kann Ernst II. ruhig schlafen. .

  6. Ernest II was Duke of Saxe-Coburg and Gotha from January 29, 1844—when he succeeded his father, Ernest I, Duke of Saxe-Coburg and Gotha—to August 22, 1893, till his death. He was the older brother of Prince Albert, consort to Queen Victoria of the United Kingdom, and shared a very close relationship with him despite minor disagreements ...

  7. www.friedensteine.de › artikel › ernst-iiErnst II. | Friedensteine

    Mit der Errichtung der ersten Sternwarte auf dem Seeberg unter der Leitung des bedeutenden Astonomen Franz-Xaver von Zach (1754-1832) und der Durchführung des ersten Astronomen-Kongresses 1798 in Gotha erregte Ernst II. internationale Aufmerksamkeit.