Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Christiane Vulpius, von Goethe gezeichnet. Christiane von Goethe (* 1. Juni 1765 in Weimar als Johanna Christiana Sophia Vulpius; [1] † 6. Juni 1816 in Weimar) war seit 1806 Johann Wolfgang von Goethes Ehefrau. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Rezeption. 3 Film. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Johanna Christiana Sophie Vulpius von Goethe (1 June 1765 – 6 June 1816) was the longtime lover and later wife of Johann Wolfgang von Goethe . Biography. Vulpius spent her childhood in Luthergasse, one of the oldest parts of Weimar. Her paternal ancestors had been academics for several generations.

  3. 1 giu 2015 · Christiane Vulpius. Vom armen Blumenmädchen zur Frau Goethe. Christiane Vulpius, Frau von Johann Wolfgang Goethe, mit ihrem gemeinsamen Sohn August, zeitgenössische Darstellung. ©...

  4. 10 gen 2022 · Nach seiner Rückkehr lernte er Christiane Vulpius kennen. Die Bürgerliche wurde seine Geliebte: Eine Arbeiterin und Goethe - die Weimarer Gesellschaft war schockiert.

  5. 6 giu 2016 · If Goethe had paid Christiane off or discreetly set her up in a separate home when she became pregnant, the relationship might have created a minor scandal and briefly aroused some moral outrage. But by bringing Christiane into his home to live as an unmarried couple, Goethe caused not only scandal, but confusion and anger among his ...

  6. Biographien Christiane Vulpius. (Johanna Christiana Sophie Vulpius [Geburtsname], Christiane von Goethe) geboren am 1. Juni 1765 in Weimar. gestorben am 6. Juni 1816 in Weimar. Ehefrau von Johann Wolfgang von Goethe. 205. Todestag am 6. Juni 2021. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen.

  7. Goethe unterstehenden Wegebau zugeteilt. Um Geld zu verdienen, arbeitete V. in der 1782 von → Caroline Bertuch (1751–1810) gegründeten Manufaktur zur Herstellung künstlicher Blumen, in der etwa 20 Frauen beschäftigt waren, zumeist Angehörige der höheren Stände. Die Legende, V. sei eine „Arbeiterin“ oder ein „Proletarierkind ...