Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika war die offizielle Bezeichnung einer Kolonialtruppe, die das Deutsche Kaiserreich in seiner Kolonie Deutsch-Südwestafrika unterhielt. Beim Aufstand der Herero und Nama 1904 wird sie für zahlreiche Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht.

  2. 16 mag 2024 · Die Statistik zeigt die Einsätze der Bundeswehr im Ausland mit der Anzahl ihrer jeweils dort tätigen Soldaten und Soldatinnen. An der UN-Mission MINUSMA in Mali und dem Senegal waren zum 01. April...

  3. Das Deutsche Afrikakorps (DAK) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, der von 1941 bis 1943 auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz zum Einsatz kam und hier mit seinen gepanzerten Verbänden den Kern der späteren deutsch-italienischen Panzerarmee Afrika bildete.

  4. Unter dem Begriff Afrikafeldzug [A 1] sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9. September 1940 bis zum 13. Mai 1943 bekannt.

  5. Nach mehreren gescheiterten deutsch-italienischen Angriffen starteten die Briten unter Lieutenant General Montgomery mit dem Ziel, die deutsch-italienischen Kräfte in Afrika zu zerschlagen, am 11.07.1942 eine Gegenoffensive und zwangen Rommel in die Defensive.

  6. Das Deutsche-Afrika-Korps belagerte über 30.000 britische Soldaten und eroberte unter anderem 10.000 Tonnen Treibstoff. Rommel hatte sich den Beinamen „Wüstenfuchs“ erarbeitet und wurde zum Generalfeldmarschall befördert.

  7. Im August 1904 hatte die deutsche Armee das Volk der Herero auf dem Plateau des Waterbergs umzingelt. Die in die Enge getriebenen Herero mussten in die Omaheke-Wüste fliehen, die von den Deutschen mit einem 250 Kilometer langen Absperrgürtel abgeriegelt wurde.