Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Die Gewehre der Frau Carrar ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1937. Inhaltsverzeichnis. 1 Entstehung. 2 Handlung. 3 Hintergrund. 4 Deutschsprachiges Hörspiel. 5 Film und Fernsehen. 6 Einzelnachweise. Entstehung. Es basiert auf einer Idee des Stücks Riders to the Sea von John Millington Synge, einem irischen Dramatiker.

  2. Señora Carrar's Rifles (German: Die Gewehre der Frau Carrar) is a one-act play by the twentieth-century German dramatist Bertolt Brecht, written in collaboration with Margarete Steffin. It is a modern version of the Irish dramatist John Millington Synge's play Riders to the Sea (1904).

  3. 8 mag 2021 · Die Gewehre der Frau Carrar. ein Hörspiel von Bertolt Brecht, Rundfunk der DDR 1953. 49 Min. Regie: Egon Monk. Mit: Helene Weigel, Ekkehard Schall, Erwin Geschonneck, u. v. a. Teresa Carrar hat ihren Mann, einen armen Fischer, im spanischen Bürgerkrieg verloren.

    • 49 min
    • 212
    • crux_hsp
  4. Bien que Bertolt Brecht reconnaisse d'etre inspire d'une idee de Synge pour creer sa piece Die Gewehre Der Frau Carrar, les specialistes de Brecht estiment qu'il n'y a entre celle-ci et Riders to the Sea que des rapports tenus.

  5. Die Gewehre der Frau Carrar. Chapter. pp 331–336. Cite this chapter. Download book PDF. Klaus Bohnen. 1385 Accesses. Zusammenfassung. Die Gewehre der Frau Carrar schrieben sich in einen auch für B. bislang einmaligen Zeitbezug ein und führten zu einem im Gesamtwerk recht ungewöhnlichen Resultat.

    • Klaus Bohnen
    • 2001
  6. 7 feb 2022 · Die Gewehre der Frau Carrar von Bertolt Brecht Berliner Ensemble mit Helene Weigel - Frau Carrar, Ekkehard Schall - José, ihr Sohn, Erwin Geschonneck - Pedro, Erich Franz - ein Verwundeter, Regine Lutz - Manuela, Norbert Christian - der Padre, Angelika Hurwicz - die alte Frau Perez, Friedrich Gnass - Fischer, Harry Gillmann ...

  7. in das Frau Carrar, die ursprünglich Frau Pas-qual hieß, gestellt wird, wird fortschreitend entindividualisiert und konturiert sich durch die signifikanten Requisiten des Brotes als Le-bensgrundlage einerseits und die Gewehre als Auflehnung andererseits, die ihren Kampf um den Sohn (Überlebenshoffnung) einrahmen,