Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Friedrich-Wend Graf zu Eulenburg und Hertefeld, [1] bekannt als 2. Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels [2] (* 19. September 1881 in Starnberg; † 1. August 1963 auf Haus Hertefeld in Weeze) war ein deutscher Adliger, Landwirt und Gutsbesitzer auf Liebenberg und Häsen ( Provinz Brandenburg) sowie Hertefeld und Kolk ...

  2. Friedrich-Wend, Count of Eulenburg and Hertefeld, known as Prince of Eulenburg and Hertefeld, Count of Sandels (19 September 1881, in Starnberg – 1 August 1963, at Hertefeld Castle in Weeze), was a German aristocratic farmer and estate owner of Liebenberg and Häsen in (Brandenburg) as well as Hertefeld and the Castle of Kolk ...

  3. Friedrich zu Eulenburg (1815–1881), Leiter der Preußischen Ostasien-Expedition und preußischer Innenminister; Friedrich Wend zu Eulenburg (1881–1963), deutscher Großgrundbesitzer; Fritz zu Eulenburg (1874–1937), deutscher Großgrundbesitzer und Politiker; Karl zu Eulenburg (1885–1975), Schriftsteller und Philologe

  4. 1 apr 2024 · Fürst zu Eulenburg und Hertefeld; Graf von Sandels Authority Data GND: 123563208 | OGND | VIAF: 77225370 Alternate Names. Eulenburg-Hertefeld, Friedrich Wend zu; Eulenburg-Hertefeld, Friedrich-Wend zu; Eulenburg-Hertefeld, Wend zu; Hertefeld, Friedrich Wend zu Eulenburg-more

  5. 12 feb 2024 · Eulenburg-Hertefeld, Auguste zu Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

  6. Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg (* 29. Juni 1815 in Königsberg; † 2. Juni 1881 in Schöneberg bei Berlin) war ein preußischer Staatsmann. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Kindheit und Ausbildung (1815–1843) 1.3 Beginn der Beruflichen Laufbahn (1844–1859)

  7. 21 mar 2021 · Ministerpräsident von Preußen. Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg (1815 – 1881) diente als Gesandter, Expeditionsleiter nach Siam, China und Japan und ab 1862 bis 1878 als Innenminister im Kabinett Bismarck.