Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. It was a peculiar idea to produce a film about Kaspar and the Boandelkramer for a wider FRG audience. The characters are well known in the nation’s south, due especially to Franz von Kobell’s Upper Bavarian dialect story and its theatre adaptation by Joseph Maria Lutz, but really only there.

    • Hintergrund Zur Geschichte
    • Handlung
    • Sonstiges
    • Kritiken
    • Auszeichnungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die zugrundeliegende Gschicht vom Brandner Kasper zählt zu den populärsten bayerischen Volksstücken und schildert mit viel Humor und zahlreichen Fantasy-Elementen die Geschichte eines Tegernseer Büchsenmachers, der den Tod (auf Bairisch: Boandlkramer) überlistet und ihm beim Kartenspielen zahlreiche weitere Lebensjahre abgewinnt. Basierend auf eine...

    Der Brandner Kaspar, ein verwitweter Büchsenmacher, lebt in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner Enkelin Nannerl in den Bergen am Schliersee. Mit dem jungen Toni, der Nannerl den Hof macht, bessert er sein schmales Einkommen durch Wilderei in den Wäldern der Umgebung auf. Kurz vor seinem siebzigsten Geburtstag besucht ihn der Boandlkramer und ...

    Zu Beginn des Filmes wird der Hinweis „Bayern um 1860“ zur zeitlichen Einordnung der Handlung eingeblendet, dabei ist das Wort „Bayern“ rot geschrieben in Anlehnung an den FC Bayern München, die Ja...
    Im Himmel trifft die Figur von Franz Xaver Kroetz seine tote Frau, worauf er „Die Traudl, meine Frau“ sagt. Traudl wird dabei von seiner tatsächlichen früheren Ehefrau gespielt: Marie Theres Kroetz...
    Mit Der Boandlkramer und die ewige Liebegibt es eine Fortsetzung.
    Gernot Gricksch schrieb in TV Digital Nr. 21 vom 2. Oktober 2008, dass dies ein krachlederner Mix aus Komödienstadl, Provinz-Fantasy, Geierwallyund religiösem Traktat sei.
    Der film-dienstschrieb: „Für den größten Gesprächsstoff dürfte Michael ‚Bully‘ Herbigs Interpretation des Schnitters sorgen. Er macht das gar nicht schlecht, greint und katzbuckelt, dass es eine Fr...
    2008: Bayerischer Filmpreis in der Kategorie Spezialpreis
    2008: Bambi in der Kategorie Schauspieler National für Michael Herbig als „Boandlkramer“

    Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben. 3., überarbeitete Auflage. Rosenheimer, Rosenheim 2009, 175 S., ISBN 978-3-475-53493-5

    Die Geschichte vom Brandner Kaspar bei IMDb
    Die Geschichte vom Brandner Kaspar bei filmportal.de
    Freigabebescheinigung für Die Geschichte vom Brandner Kaspar. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juli 2008 (PDF; Prüf­nummer: 114 767 K).
    Alterskennzeichnung für Die Geschichte vom Brandner Kaspar. Jugendmedien­kommission.
    FBW-Filmbewertung – Die Geschichte vom Brandner Kaspar. In: fbw-filmbewertung.com. Deutsche Film- und Medienbewertung,abgerufen am 14. Mai 2021.
  2. 16 ott 2008 · Die Geschichte vom Brandner Kaspar: Directed by Joseph Vilsmaier. With Franz-Xaver Kroetz, Michael Herbig, Lisa Maria Potthoff, Peter Ketnath. 70-year old Brandner Kaspar lives with his granddaughter Nannerl in the mountains at the Schliersee.

    • (901)
    • Comedy, Drama
    • Joseph Vilsmaier
    • 2008-10-16
  3. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes (1911) che va in scena ogni anno nella piazza del duomo: e Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies di Lutz non è forse la risposta del popolo al capolavoro borghese di Hugo von Hofmannsthal?

  4. Gemeinsam mit seiner Enkelin Nannerl (Lisa Potthof, Stellungswechsel) lebt der 69-jährige Brandner Kaspar (Franz Xaver Kroetz, „Kir Royal“) in einer bescheidenen Hütte im bayerischen Bergland.

    • (24)
    • Klaus Richter
    • Joseph Vilsmaier
    • 2008
    • The Legend of Brandner Kaspar film1
    • The Legend of Brandner Kaspar film2
    • The Legend of Brandner Kaspar film3
    • The Legend of Brandner Kaspar film4
    • The Legend of Brandner Kaspar film5
  5. 13 mag 2021 · „Die Geschichte vom Brandner Kaspar“ // Deutschland-Start: 16. Oktober 2008 (Kino) // 6. Mai 2009 (DVD/Blu-ray) Der 69-jährige Brandner Kaspar (Franz Xaver Kroetz) lebt in der Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen mit seiner Enkelin Nannerl (Lisa Maria Potthof) in einer Hütte im bayerischen Bergland.

  6. In Bayern kennt die Geschichte vom Brandner Kaspar jedes Kind. Sie gehört wie die Geschichten des ebenfalls gerade auf die Leinwand gebannten Räubers Hias Kneißl zum identitätsstiftenden Legendenschatz des Freistaates und erzählt so Manches vom Selbstverständnis der Bayern.