Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Kōji Hoshino ( 星野 康二?, Hoshino Kōji; Sapporo, 7 maggio 1956) è un produttore cinematografico giapponese noto principalmente per il suo lavoro all'interno dello Studio Ghibli, di cui è presidente e produttore esecutivo dal 2008.

  2. AnimeClick.it è un sito amatoriale gestito dall'associazione culturale NO PROFIT Associazione NewType Media.L'Associazione NewType Media, così come il sito AnimeClick.it da essa gestito, non perseguono alcun fine di lucro, e ai sensi del L.n. 383/2000 tutti i proventi delle attività svolte sono destinati allo svolgimento delle attività istituzionali statutariamente previste, ed in nessun ...

  3. 22 feb 2023 · In 2008, Kōji Hoshino, former President of Walt Disney Japan, joined Studio Ghibli as its President. In an interview, Hoshino has claimed that he was the architect of the links between Disney and Ghibli, acting as a matchmaker between the two companies before moving between them (Hayashiya 2008 , 108).

    • Rayna Denison
    • Übersicht
    • Geschichte
    • Werke
    • Referenzen

    K.K. Studio Ghibli (株式会社スタジオジブリ, Kabushiki-gaisha Sutajio Jiburi?) ist ein japanisches Zeichentrickfilmstudio.

    Der Film Nausicaä aus dem Tal der Winde von Hayao Miyazaki war 1984 an den japanischen Kinokassen sehr erfolgreich und führte dazu, dass die Produktionsfirma Tokuma Shoten 1985 das Studio Ghibli gründete. Mit Sitz in Kichijoji wird es seitdem von Miyazaki und Isao Takahata geleitet (Später kam Toshio Suzuki hinzu).

    Der Name Ghibli geht auf eine italienische Bezeichnung, die wiederum arabischen Ursprungs ist, zurück, allerdings mit der Aussprache statt des italienischen harten „g“. Sie steht für einen heißen Sahara-Wüstenwind (Gibli قبلی) und wurde ab dem Zweiten Weltkrieg auch für das italienische Flugzeug Caproni Ca.309 Ghibli verwendet. Als Luftfahrt-Interessierter wählte Miyazaki diesen Namen, um deutlich zu machen, dass er „frischen Wind“ in die japanische Anime-Industrie bringen wollte.

    Der erste Zeichentrickfilm in Spielfilmlänge aus dem Hause Ghibli entstand 1986 mit Das Schloss im Himmel. Er handelt von der Abenteuergeschichte zweier Kinder, die sich auf die Suche nach einem legendären, fliegenden Schloss machen. Der Film konnte zwar Nausicaäs Popularität nicht überragen, war für einen Anime-Film aber ebenfalls außergewöhnlich erfolgreich und ermöglichte dem Studio weitere Produktionen. So setzten Miyazaki und Takahata 1988 gleich zwei Filme um: Mein Nachbar Totoro und Die letzten Glühwürmchen konnten zwar die hohen Einspielerwartungen nicht erfüllen, wurden jedoch mehrfach ausgezeichnet, von Kritikern gelobt und machten das Studio bekannt. Während Die letzten Glühwürmchen ein trauriges Antikriegsdrama um zwei Geschwister ist, zeichnen den Kinderfilm Mein Nachbar Totoro vor allem die darin vorkommenden Fantasiewesen aus. Merchandise-Artikel zu Totoro verkaufen sich nach wie vor gut, und das Totoro-Titellied ist eines der bekanntesten Lieder in Japan überhaupt.

    Der erste große finanzielle Erfolg kam 1989 mit Kikis kleiner Lieferservice. Der auf einem Kinderbuch von Eiko Kadono basierende Film über eine junge Hexe wurde zum erfolgreichsten japanischen Film aus dem Jahr 1989. Isao Takahatas Tränen der Erinnerung – Only Yesterday konnte 1990 einen ähnlichen Erfolg aufweisen.

    Weil für die rund 90 Mitarbeiter nun nicht mehr ausreichend Platz im Studio war, baute man 1992 in Koganei ein neues Gebäude. Fast zur selben Zeit erschien Miyazakis melancholische Liebesgeschichte Porco Rosso, das abermals zum erfolgreichsten japanischen Film des Jahres wurde. Während Pom Poko 1994 erneut ein Erfolg im Kino war, wurde 1993 mit Flüstern des Meeres – Ocean Waves ein Fernsehfilm aus dem Studio Ghibli veröffentlicht, der erstmals ohne Beteiligung von Isao Takahata und Hayao Miyazaki entstand.

    Nach Stimme des Herzens begann das Studio Ghibli 1995 mit der Arbeit an Prinzessin Mononoke. Dieses dramatische Märchen erschien 1997 und war der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreichste Film aller Zeiten in Japan. Der Film erregte auch außerhalb Japans erstmals Aufmerksamkeit. Der wirkliche internationale Durchbruch für Ghibli kam jedoch erst 2001 mit Chihiros Reise ins Zauberland, einem komplexen Märchen um ein zehnjähriges Mädchen, das in eine Fantasiewelt gelangt. Chihiro war in Japan sogar noch erfolgreicher als Prinzessin Mononoke, erhielt 2003 den Oscar in der Kategorie „Bester Animationsfilm“ und den Goldenen Bären auf der Berlinale 2002 und ist der bislang am meisten ausgezeichnete Zeichentrickfilm aller Zeiten.

    Spielfilme

    •1984: Nausicaä aus dem Tal der Winde (, Nausicaä aus dem Tal der Winde?) wurde zwar vor der offiziellen Gründung des Studios produziert und veröffentlicht aber aus dem produzierenden Studio Topcraft ist Ghibli hervorgegangen. •1986: Das Schloss im Himmel (天空の城ラピュタ, Tenkū no Shiro Rapyuta'?) •1988: Mein Nachbar Totoro (となりのトトロ, Tonari no Totoro?) •1988: Die letzten Glühwürmchen (火垂るの墓, Hotaru no Haka?) •1989: Kikis kleiner Lieferservice (魔女の宅急便, Majo no Takkyūbin?) •1991: Tränen der Erinnerung – Only Yesterday (おもひでぽろぽろ, Omohide Poroporo?) •1992: Porco Rosso (紅の豚, Kurenai no Buta?) •1993: Flüstern des Meeres – Ocean Waves (海がきこえる, Umi ga kikoeru?) •1994: Pom Poko (平成狸合戦ぽんぽこ, Heisei Tanuki Gassen Pompoko?) •1995: Stimme des Herzens (耳をすませば, Mimi wo sumaseba?) •1997: Prinzessin Mononoke (もののけ姫, Mononoke Hime?) •1999: Meine Nachbarn die Yamadas (ホーホケキョとなりの山田くん, Hōhokekyo Tonari no Yamada-kun?) •2001: Chihiros Reise ins Zauberland (千と千尋の神隠し, Sen to Chihiro no Kamikakushi?) •2002: Das Königreich der Katzen (猫の恩返し, Neko no Ongaeshi?) •2004: Das wandelnde Schloss (ハウルの動く城, Hauru no ugoku Shiro?) •2006: Die Chroniken von Erdsee (ゲド戦記, Gedo Senki?) •2008: Ponyo – Das große Abenteuer am Meer (崖の上のポニョ, Gake no Ue no Ponyo?) •2010: Arrietty – Die wundersame Welt der Borger (借りぐらしのアリエッティ, Karigurashi no Arietti?) •2011: Der Mohnblumenberg (コクリコ坂から, Kokurikozaka kara?) •2013: Wie der Wind sich hebt (風立ちぬ, Kaze Tachinu?) •2013: Die Legende der Prinzessin Kaguya (かぐや姫の物語, Kaguya-hime no Monogatari?) •2014: Erinnerungen an Marnie (思い出のマーニー, Omoide no Mānī?) •2016: Die rote Schildkröte (レッドタートル ある島の物語, Die rote Schildkröte? Original Titel: La tortue rouge) (Fr-Be-Jp Co-Produktion) •?: Boro, die Raupe (, Boro, die Raupe?)

    Museum-Kurzfilme

    •2000: Ghiblies: Episode 1 (ギブリーズ, giburīzu?) •2001: Kujira Tori (くじらとり, Kujira Tori?) •2002: Ghiblies: Episode 2 (ギブリーズ, giburīzu?) •2002: Mei to Koneko Bus (, Mei to Koneko Bus?) •2002: Koro no Daisampo (, Koro no Daisampo?) •2002: Kusō no Kikai-tachi no Naka no Hakai no Hatsumei (, Kusō no Kikai-tachi no Naka no Hakai no Hatsumei?) •2006: Yadosagashi (, Yadosagashi?) •2006: Mizugumo Mommon (, Mizugumo Mommon?) •2006: Hoshi o Katta Hi (, Hoshi o Katta Hi?) •2006: Taneyamagahara no Yoru (種山ヶ原の夜, Taneyamagahara no Yoru?) •2007: Iblard Jikan (イバラード時間, Iblard Jikan?) •2012: Kyoshinhei Tokyo ni Arawaru (キョシンヘイトキョニアラワル, Kyoshinhei Tokyo ni Arawaru?)

    Serien

    •2014: Sanzoku no Musume Rōnya (山賊の娘ローニャ, Sanzoku no Musume Rōnya?) (Co-Produzent)

    1.Ghibli Head Suzuki Steps Down, Remains as Producer, AnimeNewsNetwork, 1. Februar 2008

    2.http://karigurashi.jp/

    3.山賊の娘ローニャ (japanisch), abgerufen am 21. Januar 2016

    4.Studio Ghibli

  4. 4 mag 2024 · Kōji Nishino (Japanese: 西野弘二 Nishino Kōji) is a game designer of Pokémon games, currently working at Game Freak. He has been involved in nearly every main series Pokémon game since Pokémon Red and Green Versions. He has also assisted the anime producers for Lucario and the Mystery of Mew .

  5. 1 gen 1970 · Kōji Hoshino (星野 康二 Hoshino Kōji?; Sapporo, 7 maggio 1956) è un produttore cinematografico giapponese noto principalmente per il suo lavoro all'interno dello Studio Ghibli, di cui è presidente e produttore esecutivo dal 2008.

  6. 25 set 2023 · Scritto e diretto da Hayao Miyazaki, Il ragazzo e l’airone, vede ancora una volta la partecipazione di due storici collaboratori dello Studio Ghibli: Il primo è Toshio Suzuki, che insieme a Kōji Hoshino e Gorō Miyazaki produce il film, e quella del celebrato compositore, pianista e regista, Joe Hisaishi, responsabile invece delle musiche.