Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 1º febbraio 1836 da papa Gregorio XVI. Deceduto. 19 ottobre 1845 (72 anni) a Münster. Manuale. Clemens August Droste zu Vischering, noto anche come Clemens August von Droste-Vischering ( Vorhelm, 22 gennaio 1773 – Münster, 19 ottobre 1845 ), è stato un arcivescovo cattolico tedesco .

  2. Baron Clemens August Droste zu Vischering (German: Clemens August Freiherr von Droste zu Vischering; 21 January 1773 – 19 October 1845) was an Archbishop of Cologne. His clashes with the Prussian government were characteristic of the conflict between the Catholic church and the Prussian-Protestant state power in 19th-century Germany.

  3. Clemens August Freiherr Droste zu Vischering, auch kurz Clemens August zu Droste-Vischering oder Clemens August Droste zu Vischering genannt (* 21. Januar 1773 im Erbdrostenhof zu Münster und am Folgetag in St. Servatii getauft; † 19. Oktober 1845 in Münster), war von 1835 bis 1845 als Clemens August II. Droste zu Vischering Erzbischof von ...

  4. Clemens August Droste zu Vischering (1773–1845), deutscher Erzbischof; Clemens August Droste zu Vischering (Domherr) (1724–1762), Domherr in Münster; Clemens August Maria Droste zu Vischering (1742–1790), Amtsdroste in Ahaus und Horstmar; Clemens Heidenreich Droste zu Vischering (1832–1923), deutscher Politiker ...

  5. Droste: Clemens August D. von Vischering, Erzbischof von Köln. Clemens August stammte aus dem Geschlechte der D. zu Vischering auf dem Hause Darfeld im Münsterischen. Er war der zweite Bruder des Stammherrn Adolf Heidenreich und wie sein älterer Bruder Max Kaspar und sein jüngerer Bruder Franz Otto für den geistlichen Stand bestimmt.

  6. DROSTE-VISCHERING, Clemens August, barone von Vischering Walter Platzhoff Principe ecclesiastico tedesco di antica nobile famiglia della Vestfalia, nato presso Münster il 22 gennaio 1773, morto a Münster il 17 ottobre 1845.

  7. Droste zu Vischering. Clemens August II. Kämpfergeist und Symbolfigur. Clemens August II. Droste zu Vischering wollte, dass die katholische Kirche gegenüber dem preußischen Staat, der protestantisch geprägt war, eigenständig wird. Dies zeigte er schon, als er zur Bistumsleitung in Münster gehörte.