Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. de.wikipedia.org › wiki › KlerusKlerus – Wikipedia

    Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker. Die Bezeichnung bezieht sich vornehmlich auf die Stufen des Weihepriestertums im Christentum, wird aber gelegentlich auch auf Verhältnisse außerhalb übertragen und für Kultdiener oder Geistliche ...

  2. Bedeutung. Gesamtheit der (katholischen) Geistlichen. Beispiel: zur Ernennung des Bischofs hatte sich der (ganze) Klerus versammelt. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Kleriker · Klerus · Klerisei · klerikal. Kleriker m. ‘katholischer Geistlicher’ (19. Jh.) sowie Clericus (bis Anfang 19. Jh.) bzw. ahd. klī̌rih (9.

  3. Il processo formulare, nel diritto dell'antica Roma, costituì il procedimento processuale ordinario dal III secolo a.C. e per tutto il periodo classico, nato per l'esigenza di offrire tutela anche a coloro che non potevano esercitare le legis actiones, cioè i non cittadini romani e di tutelare nuove situazioni giuridiche nate con l'espansione ...

  4. 17 nov 2023 · Klerus oder Kleriker (griech. kleros = Anteil, Los) ist eine Sammelbezeichnung für alle, die eine sakramentale Weihe empfangen haben, also Diakone, Priester und Bischof. Das Wort Los an den Stamm Levi, in dem die Kleriker den Dienst vor Gott zum „Anteil und Erbe“ hatten (Num 18,20).

  5. Die Zivilverfassung des Klerus von 1790 war die Grundlage für die Integration der katholischen Kirche in das durch die Französische Revolution veränderte politische System in Frankreich. Sie machte die Geistlichen zu vom Volk gewählten und vom Staat besoldeten Beamten ihrer Pfarreien und Bistümer.

  6. clero ( approfondimento) m. ( religione) il complesso dei membri dell' ordine sacerdotale che si occupa del culto divino.

  7. Das Dikasterium für den Klerus, bis 1967 Konzilskongregation ist eine Zentralbehörde der Römischen Kurie.