Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Religione. Cattolicesimo. Firma. Impresa araldica di Luigi XIV. Luigi XIV di Borbone, detto il Re Sole ( Le Roi Soleil) o Luigi il Grande ( Saint-Germain-en-Laye, 5 settembre 1638 – Versailles, 1º settembre 1715 ), è stato un membro della casata dei Borbone nonché il 64º re di Francia e 44º di Navarra.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Louis_XIVLouis XIV - Wikipedia

    Louis XIV (Louis-Dieudonné; 5 September 1638 – 1 September 1715), also known as Louis the Great (Louis le Grand) or the Sun King (le Roi Soleil), was King of France from 1643 until his death in 1715. His verified reign of 72 years and 110 days is the longest of any sovereign.

  3. Louis XIV, dit « le Grand » ou « le Roi-Soleil », né le 5 septembre 1638 au château Neuf de Saint-Germain-en-Laye et mort le 1 er septembre 1715 à Versailles, est un roi de France et de Navarre. Son règne s'étend du 14 mai 1643 — sous la régence de sa mère Anne d'Autriche jusqu'au 7 septembre 1651 — à sa mort en 1715.

    • Überblick
    • Herrschaft
    • Wirtschaft
    • Kunst Macht Politik
    • Persönlichkeit
    • Gesundheit
    • Bedeutung
    • Schriften
    • Kinder
    • Darstellung Im Film

    Die Geburt Ludwigs XIV. im Schloss Saint-Germain-en-Laye erschien vielen als glückliches Ereignis, denn 23 Jahre lang war die Ehe seiner Eltern Ludwig XIII. und Anna von Österreich ohne Nachkommen geblieben. Durch seine Geburt wurde die befürchtete Thronfolge von Gaston d’Orléans zurückgestellt. Aus Dankbarkeit erhielt der Neugeborene den Beinamen ...

    Geburt

    Louis de Bourbon wurde am 5. September 1638 gegen 11 Uhr vormittags auf Schloss Saint-Germain-en-Laye geboren. Die Geburt wurde von den Zeitgenossen als freudiges Ereignis wahrgenommen, denn 23 Jahre lang war die Ehe seiner Eltern Ludwig XIII. und Anna von Österreich ohne Nachkommen geblieben. Nach mehreren Fehlgeburten hatte sich das Paar entfremdet und die streng gläubige Anna führte die Geburt des lang ersehnten Kronprinzen (Dauphin) auf das Wirken des Hl. Fiacrius zurück, weshalb der Neug...

    Erziehung

    Die Erziehung Ludwigs und seines jüngeren Bruders Philipp unterstand bis zum fünften Lebensjahr den beiden Gouvernanten Françoise de Lansac und Marie-Catherine de Senecey. Dem Zeitgeist entsprechend kleidete man die beiden Prinzen als Kleinkinder wie Mädchen und begann erst ab dem sechsten Lebensjahr mit einer geschlechtsspezifischen Erziehung. Kardinal Mazarin achtete auf eine umfassende Ausbildung des jungen Monarchen und bestimmte im Jahr 1646 den Offizier Nicolas de Neufville, duc de Vill...

    Regentschaft der Mutter und Mazarins

    Im Jahr 1635 war Frankreich an der Seite Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg eingetreten, mit dem Hauptziel, das Haus Habsburg zu schwächen. Frankreichs Armeen kämpften nun sowohl gegen den römisch-deutschen Kaiser und dessen Verbündete im Reich als auch gegen den spanischen König. Die französischen Armeen waren militärisch erfolgreich; gleichwohl belastete der Konflikt die Staatsfinanzen erheblich. Innenpolitisch sah sich Anna einer heftigen Opposition gegenüber, denn die städtischen Geri...

    Als Ludwig XIV. 1661 die Herrschaft antrat, war Frankreichs Staatshaushalt durch den letzten Krieg mit Spanien stark angespannt. Ludwig förderte enorm den Geldkreislauf, indem er große Summen für seine Kriege, für das Hofleben, Kunst und Kultur ausgab. Große Geldmengen verschwanden durch Korruption in der französischen Bürokratie. Ludwig selbst sch...

    Die Herrschaft Ludwigs XIV. nennt man zu Recht das Grand Siècle. Der König hatte die Absicht, die besten Künstler, Architekten, Maler, Poeten, Musiker und Schriftsteller für Frankreich arbeiten zu lassen. Er entfaltete ein noch nie zuvor gesehenes Mäzenatentum mit der Absicht, die gesamte Kunstlandschaft Frankreichs zu beeinflussen, zu prägen und z...

    Ludwig XIV. besaß einen komplexen Charakter: Er war für seinen Charme bekannt und brachte jedem die Höflichkeit entgegen, die ihm gebührte. Selbst vor Mägden soll er den Hut gezogen haben. Seine wichtigsten Eigenschaften waren wohl eine unerschütterliche Menschenkenntnis und der ihm nachgesagte scharfe Verstand. Als Monarch legte er einen großen Ar...

    Obwohl die Regierungszeit von Ludwig XIV. außergewöhnlich lang war, war seine Gesundheit trotz allem nie gut, weshalb er täglich von einem Arzt betreut wurde: Jacques Cousinot von 1643 bis 1646, François Vautier in 1647, Antoine Vallot von 1648 bis 1671, Antoine d’Aquin von 1672 bis 1693 und schließlich Guy-Crescent Fagon bis zum Tod des Königs. Al...

    Ludwig XIV. steht für den monarchischen Absolutismus schlechthin, er hat diesen zwar nicht begründet, aber in Frankreich ausgebaut und verfestigt. Auf dem Feld der Innenpolitik zeichneten ihn insbesondere die effektive Stärkung der königlichen Zentralverwaltung aus, um so traditionelle Machtrivalen, wie Schwertadel und Provinzialstände, zu schwäche...

    Mémoires pour l’instruction du Dauphin (Gedanken zur politischen Erziehung des Thronfolgers): Die politische Autobiografie Ludwigs XIV. entstand ab 1670 und war eigentlich dazu gedacht, den Kronpri...
    Manière de montrer les jardins de Versailles („Art und Weise, die Gärten von Versailles zu besichtigen“): Dieser Führer stellt einen sehr intimen Einblick in das Wesen des Königs dar. Die königlich...

    Legitime Kinder mit Königin Marie Therese

    1. Louis von Frankreich „Grand Dauphin“(* 1. November 1661; † 14. April 1711) 2. Anne Élisabeth von Frankreich (* 18. November 1662; † 30. Dezember 1662) 3. Marie Anne von Frankreich (* 16. November 1664; † 26. Dezember 1664) 4. Marie Thérèse von Frankreich(* 2. Januar 1667; † 1. März 1672) 5. Philippe Charles von Frankreich (* 11. August 1668; † 10. Juli 1671), Herzog von Anjou (1668–1671) 6. Louis François von Frankreich (* 14. Juni 1672; † 4. November 1672), Herzog von Anjou (1672)

    Illegitime Kinder

    Vier Kinder mit Mademoiselle de La Vallière: 1. Charles de Bourbon (* 19. November 1663; † 1665) 2. Philippe de Bourbon (* 7. Januar 1665; † 1666) 3. Marie Anne de Bourbon, mademoiselle de Blois (1666–1739); ⚭ Louis Armand, prince de Conti 4. Louis de Bourbon, comte de Vermandois(* 2. Oktober 1667; † 18. November 1683) Sechs Kinder mit Madame de Montespan: 1. Louis Auguste de Bourbon, duc du Maine(1670–1736) 2. Louis César de Bourbon, comte de Vexin(1672 – 10. Januar 1683) 3. Louise Françoise...

    Versailles – Könige und Frauen, (Frankreich, Italien) 1954, Hauptdarsteller und Regie: Sacha Guitry
    Liselotte von der Pfalz, (Deutschland) 1966, Darsteller: Hans Caninenberg, Regie: Kurt Hoffmann
    Die Machtergreifung Ludwigs XIV. (Frankreich) 1966, Hauptdarsteller: Jean-Marie Patte, Regie: Roberto Rossellini
    Die Allee des Königs, (L’allée du roi), (Frankreich) 1996, Hauptdarsteller Didier Sandre, Regie: Nina Companeez
  4. Luigi XIV di Borbone, detto il Re Sole o Luigi il Grande, è stato un membro della casata dei Borbone nonché il 64º re di Francia e 44º di Navarra. Regnò per 72 anni e 110 giorni, dal 14 maggio 1643, quando aveva meno di cinque anni, fino alla morte nel 1715, quando ne aveva quasi 77.

  5. Louis XIV (1854) - Wikipedia. Il Louis XIV fu un vascello di linea francese da 120 cannoni che prestò servizio nella marina francese dal 1854 al 1873. Indice. 1 Storia. 2 Note. 2.1 Annotazioni. 2.2 Fonti. 3 Bibliografia. 4 Altri progetti. 5 Collegamenti esterni. Storia. Il vascello Louis XIV a Brest nel 1865.

  6. Lo stile Luigi XIV o in francese Louis Quatorze ( lwi katɔʁz ), chiamato anche classicismo francese, era lo stile architettonico e delle arti decorative che intendeva glorificare la figura di Luigi XIV di Francia e il suo regno. Esso rappresentava la maestà, l'armonia e la regolarità.