Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Neuburg-Schrobenhausen is a Landkreis in Bavaria, Germany. It is bounded by (from the east and clockwise) the districts of Pfaffenhofen, Aichach-Friedberg, Donau-Ries and Eichstätt, and by the city of Ingolstadt.

  2. Il circondario di Neuburg-Schrobenhausen è uno dei circondari dello stato tedesco della Baviera. Fa parte del distretto governativo dell'Alta Baviera.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kuriosa
    • Literatur
    • Weblinks

    Lage

    Neuburg liegt nordöstlich von Augsburg und westlich von Ingolstadt an der Donau, die sich hier teilt und eine bewohnte Donauinsel bildet, die Leopoldineninsel. Nördlich von Neuburg liegt das Naturschutzgebiet Finkenstein.

    Gemeindeteile

    Die Stadt hat 27 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstypangegeben): Fleischnershausen und Herrenwörth sind keine amtlich benannten Gemeindeteile. Die Große Kreisstadt hat 10 Gemarkungen: 1. Neuburg an der Donaumit Neuburg an der Donau 2. Bergenmit Bergen und Forsthof 3. Bittenbrunnmit Bittenbrunn, Ziegelau, Auschlösschen, Eulahof und Laisacker 4. Bruckmit Rohrenfeld, Maxweiler, Rothheim, dem Jagdschloss Grünau und Bruck 5. Feldkirchenmit Gnadenfeld (Kahlhof), Hardt, Altmannstetten, Se...

    Klima

    Quelle: climate-data.org

    Vorgeschichte

    Bereits in vorgeschichtlicher Zeit befanden sich hier Höhensiedlungen. Darauf weisen urnenfelderzeitliche Befunde (1300–800 v. Chr.), späthallstattzeitliche Keramik (620–450 v. Chr.) und Keramik der Frühlatènezeit450–380 v. Chr. hin. Außerdem fanden sich Reste eines vorgeschichtlichen Grabenwerks.

    Römerzeit

    Während der frühen römischen Kaiserzeit, im 1. Jahrhundert n. Chr. bestand am Westende der Felsformation des Stadtberges höchstwahrscheinlich ein kleines Holz-Erde-Lager, das mit einer Kette weiterer Anlagen die Donaugrenze sicherte. Mit der Vorverlegung des Limesüber die Donau wurde dieses Kleinkastell aufgegeben. Das zu der Garnison gehörende Lagerdorf, das sich am Fuß des Berges befand, entwickelte sich weiter. Während der Spätantike, nach den Zerstörungen durch einfallende Germanen, zogen...

    Mittelalter

    Neuburg war unter Bischof Simpert von Augsburg (778 bis 809) kurze Zeit Bischofssitz, dann Hauptort einer Pfalzgrafschaft, deren Inhabern die Vogtei über das Reichslehen Neuburg zustand. Sie kam im 10. Jahrhundert an die Grafen von Scheyern und somit an Bayern. In dieser Zeit entstand wohl auch die Alte Burgnahe der Stadt. Der alte bayerische Herzoghof Neuburg mit einer weiteren Burg innerhalb der Stadt, dem heutigen Schloss, ging 1247 an die Wittelsbacher Herzöge von Bayern über, die in der...

    Stadtrat

    Die Kommunalwahl am 16. März 2014führte bei einer Wahlbeteiligung von 47,6 % zu folgendem Ergebnis: G/V: Gewinn oder Verlust gegenüber der Wahl 2008 Die Kommunalwahl am 15. März 2020hatte bei einer Wahlbeteiligung von 51,6 % (4 % mehr als 2014) folgendes Ergebnis: G/V: Gewinn oder Verlust gegenüber der Wahl 2014 – WIND: Wähler Initiative Neuburg Donau

    Oberbürgermeister

    Oberbürgermeister ist Bernhard Gmehling (CSU). Dieser wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Hans Günter Huniar (Die Unabhängigen Freien Wähler), der seit 1984 an der Spitze der Stadt gestanden hatte. Dessen Vorgänger war Theo Lauber, Oberbürgermeister von 1960 bis 1984. Bei den Wahlen im Jahr 2008 konnte sich Gmehling mit 70,5 % der Wählerstimmen von den anderen Bewerbern absetzen. Bei der Kommunalwahl 2014 wurde er mit 59,0 % der abgegebenen Stimmen erneut im Amt bestätigt. Bei der Wahl am 15. M...

    Gemeindefinanzen

    Im Jahr 2020 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 39.305.000 €, davon waren 14.883.000 € Gewerbesteuereinnahmen (netto). Der größte Einnahmeposten war die Beteiligung an der Einkommensteuer mit 17.926.000 €. An Grundsteuern wurden 3.403.000 € eingenommen, Beteiligung an der Umsatzsteuer erhielt die Stadt in Höhe von 3.044.000 €. Die Verschuldung je Einwohner lag bei 820 €. 1. Stadtfahne 2. Stadtlogo

    Kirchen und Klöster

    1. Hofkirche 2. Studienkirche Neuburg an der Donau besaß eine nicht unbedeutende Kloster- und Stiftslandschaft, von der Teile noch erhalten sind. Aus dem Jahre 976 stammt das nahe Neuburg gelegene Benediktinerinnenkloster Bergen, das später mit dem 1002 gegründeten Benediktinerinnenkloster Neuburg zusammengelegt wurde. An der Stelle dieses Klosters stand später ein Jesuitenkolleg und befindet sich heute das Maria-Ward-Institut.Das Kloster St. Wolfgang der Barmherzigen Brüder aus dem Jahre 162...

    Profangebäude

    Schloss Neuburg, das Stadtschloss von Neuburg, geht auf eine Burganlage aus dem 13. Jahrhundert zurück und wurde später zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Teile wurden auch unter Einflüssen des Barock umgestaltet. Das Rathaus der Stadt stammt aus den Jahren 1603 bis 1609 mit Erweiterungen in den Jahren 1640 bis 1642. Als sehenswert gilt auch der ehemalige Marstall, der um 1530 bis 1535 erbaut wurde. Das barocke Weveldhaus wurde schon 1517 errichtet und von 1713 bis 1715 zu seiner jetzigen...

    Baudenkmäler

    Einen Überblick über die Baudenkmäler Neuburgs gibt die Liste der Baudenkmäler in Neuburg an der Donau.

    Beschäftigtenzahlen

    2017 gab es nach der amtlichen Statistik in der Stadt 13.986 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze; von der Wohnbevölkerung standen 12.401 Personen in einem versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Die Zahl der Einpendler war damit um 1585 höher als die der Auspendler. Arbeitslos waren im gleichen Jahr 548 Personen.

    Tourismus

    Am 21. September 2011 bildeten die acht Kommunen Dollnstein, Wellheim, Nassenfels, Egweil, Oberhausen, Burgheim, Rennertshofen und Neuburg an der Donau die ARGE Urdonautal, eine Arbeitsgemeinschaft, deren Zweck in der Förderung und Koordinierung des Tourismus im Urdonautalliegt.

    Verkehr

    1. Bahnhof an der Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen(Donautalbahn) 2. Bundesstraße 16(B16) 3. Flugplatz Neuburg-Egweil

    Im Gemeindeteil Heinrichsheim von Neuburg ereignete sich im Herbst 2001 der Todesfall Rudolf Rupp. Er gilt als einer der bizarrsten Fälle in der jüngeren deutschen Kriminalgeschichte. Denn mit dem späteren Auffinden seiner skelettierten Leiche am Steuer des in der Donau versunkenen Pkws war es erwiesen, dass die Feststellungen im Urteil des Landger...

    Martin Zeiller: Newburg an der Thonaw. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Bavariae (= Topographia Germaniae. Band4). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1644, S.55–56 (Volltext [W...
    Josef Heider: Geschichtlicher Führer durch die Stadt Neuburg a.d. Donau und Umgebung.Neuburg 1951.
    Adam Horn, Werner Meyer: Die Kunstdenkmäler von Schwaben; Stadt- und Landkreis Neuburg an der Donau. Oldenbourg, München 1958, ISBN 3-486-50516-5.
    Ernst Pohl: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Bittenbrunn, Ldkr. Neuburg-Schrobenhausen. Bonn 1995 (zugleich Philosophische Dissertation am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Rheinische...
    Eintrag zum Wappen von Neuburg an der Donau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  3. Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen liegt im Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern und gehört zur Planungsregion Ingolstadt. Mittelzentren des Landkreises sind die Städte Neuburg a.d.Donau und Schrobenhausen.

  4. Schrobenhausen ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Die Stadt ist ein Mittelzentrum in der Planungsregion Ingolstadt und ist der Sitz, nicht aber Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen (VG Schrobenhausen).

  5. Schrobenhausen (pronounced [ʃʁoːbm̩ˈhaʊ̯zn̩]; Central Bavarian: Schrobenhausn) is a town in the district of Neuburg-Schrobenhausen in Bavaria, Germany. It is situated on the River Paar approx. 25 kilometres (16 miles) south-west of Ingolstadt and 35 kilometres (22 miles) north-east of Augsburg.

  6. Neuburg an der Donau (Central Bavarian: Neiburg an da Donau) is a town which is the capital of the Neuburg-Schrobenhausen district in the state of Bavaria in Germany.