Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 26 nov 2021 · Die Akte Sidonia – Handschriftlicher Zusatz der Angeklagten zu den Verteidigungspunkten Mittwoch, der 20. Oktober 2021. Sidonia von Borcke bestätigt mit eigenhändiger Unterschrift die Verteidigungsstrategie ihrer Anwälte.

  2. Die Akte Sidonia. 29. Juni 2021 – 01. August 2021. Eine Ausstellung des Kulturreferats für Pommern und Ostbrandenburg in Kooperation mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern – Landesarchiv Greifswald. 400 Jahre nach der Hinrichtung der pommerschen Adligen werden ihre Gerichtsakten aus dem Bestand des ...

  3. Projekt. Stettin 1620: Die pommersche Adelige Sidonia von Borcke wird als Hexe verurteilt und hingerichtet. Ihr tragisches Schicksal wird in den nächsten Jahrzehnten zur Inspiration für Maler und Schriftsteller.

  4. www.pommersches-landesmuseum.de › die-akte-sidonia-folge-1Die Akte Sidonia – Folge 1

    Kriminalistische Ermittlung einer Schauspielerin. Die Akte Sydonia - 400 Jahre nach der Hinrichtung der pommerschen Adligen Sidonia von Borcke als Hexe eröffnen wir ihren Fall neu: Zur Akte Sydonia. Recherchen, Drehbuch und Regie: Katja Klemt. Produktion: Phil Bondyè & Jacek Gałkiewicz.

  5. Juni bis zum 2. August 2021 werden die Prozessakten im Rahmen des Projekts "Die Akte Sidonia" im Pommerschen Landesmuseum Greifswald im Original zu sehen sein. Weiterführende Hinweise: Landesarchiv Greifswald Rep. 40 II Nr. 37; Georg Sello, Geschichtsquellen des burg- und schloßgesessenen Geschlechts von Borcke, 3. Band Teil 2: Sidonia von ...

  6. Die Akte Sidonia"/„Akta Sydonii” - unter diesem Stichwort kann die Geschichte der Adligen in sozialen Netzwerken verfolgt werden, worunter alle Informationen zur Geschichte, damaliger Politik und Gesellschaft in polnischer und deutscher Sprache veröffentlicht werden.

  7. 1 ago 2021 · Die Akte Sidonia – Kabinettausstellung mit Originalgerichtsakten der vermeintlichen Hexe Sidonia von Borcke: Kulturportal MV. Kulturreferat für Pommern und Ostbrandenburg in Kooperation mit dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern – Landesarchiv Greifswald. 29. Juni bis 1. August 2021.