Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Heinrich Reuß von Plauen (... – Mohrungen, 2 gennaio 1470) è stato il trentaduesimo Gran maestro dell'Ordine teutonico dal 1467 fino alla sua morte. Egli era nipote del Gran Maestro predecessore Ludwig von Erlichshausen, e lontano parente del ventisettesimo Gran Maestro Heinrich von Plauen.

  2. Heinrich Ruzzo Prinz Reuss von Plauen (German: Heinrich Ruzzo, Prinz Reuß von Plauen; 24 May 1950 – 29 October 1999) was a Swiss-born Swedish landscape architect and a member of the formerly sovereign House of Reuss. His branch ruled the Principality of Reuss-Gera until 1918.

    • Entwicklung
    • Ursprung
    • Gründung
    • Persönlichkeiten
    • Vorgeschichte
    • Etymologie
    • Herkunft
    • Struktur
    • Historie
    • Zusammenfassung
    • Überblick
    • Geschichte

    Die thüringische Familie siedelte schon vor der Mitte des 12. Jahrhunderts in das Sorbenland der mittleren und oberen Weißen Elster über. Hier bauten sie mit Rodung und Siedlung und in Wahrnehmung von Reichsaufgaben eine größere Herrschaft auf. Die Vögte stiegen rasch in den Herrenstand auf, Kaiser Ludwig der Bayer bestätigte ihnen 1329 fürstenglei...

    Urahn des Geschlechtes der Vögte war Heinrich der Fromme vom Gleißberg ( um 1120), der von Kaiser Heinrich IV. mit Gera und Weida belehnt wurde. Sein Enkel Heinrich II. der Reiche ( vor 1209) erwarb Plauen. Die Erben teilten mehrfach. So entstanden die Linien der Vögte von Weida, der Vögte von Gera und der Vögte von Plauen. Es ist anzunehmen, dass ...

    Als Heinrich (I.), Vogt von Plauen, 1303 starb, erbten seine beiden Enkel die Vogtei Plauen und die Ländereien. 1306 teilten Heinrich (III.) von Seeberg, Sohn Heinrichs (II.) des Böhmen, und Heinrich II. (Reuß-Greiz), Sohn von Heinrich Ruthenus (des Ruszen oder Reußen) das bisher gemeinsam verwaltete Gebiet auf. Heinrich der Böhme war durch seinen ...

    Heinrich Reuß von Plauen, 14671470 Hochmeister des Deutschen Ordens eroberte 1461 Mohrungen zurück. Mit Fürst Heinrich XXIV. starb 1927 die Ältere Linie in Greiz aus. Aber auch der Sohn des letzten Fürsten Heinrich XXVII. der Jüngeren Linie, Erbprinz Heinrich XLV., starb 1945 im Alter von 50 Jahren kinderlos. Er wurde vom sowjetischen Militär versc...

    Nach Aussterben der burggräflichen Linie zu Meißen und Plauen 1572 bekamen die Reußen durch ihre Mitbelehnung an diesen Ländereien alle Besitzungen der Burggrafen, wobei Streitereien infolge Pfandverschreibungen der Burggrafen bis 1590 andauerten. Nach dem Sturz der Monarchie und der Ausrufung der Republik in der Novemberrevolution erklärte am 11. ...

    Den lateinischen Namen Ruthenus (oder deutsch Rusze) trug erstmals Heinrich der Jüngere (urkundlich bis 4. November 1292), Sohn Heinrichs I., eines Vogts von Plauen (urkundlich vom 16. Dezember 1238 bis 7. März 1303) als Beinamen (Henrico de Plawe dicto Ruze). Diesen erhielt er wegen eines längeren Aufenthaltes in östlichen Gebieten bzw. wegen sein...

    War der Name Reuß bei Heinrich (I.) Ruthenus noch Beiname, führte ihn sein Sohn Heinrich (II.) seit 1307 als Familiennamen. Nur für ihn und seine Nachfahren gilt der Name \"Reuß\". Die Vögte von Weida und Gera sowie die Burggrafen von Plauen sind zwar Verwandte aus demselben Mannesstamm, aber keine Reußen, die Vögte von Plauen sind die direkten Vor...

    Der Volksstaat Reuß hatte im Dezember 1919 einen Vergleich mit dem letzten regierenden Fürsten Heinrich XXVII. Reuß geschlossen. Danach verblieben dem Haus Reuß geschätzte Werte von 34 Millionen Mark, wie zum Beispiel der Jüngeren Linie Schloss Osterstein, der Küchengarten in Gera, Schloss Ebersdorf, das Münzkabinett und die Waffensammlung, die Sch...

    Der 1945 umgekommene Heinrich XLV., als letzter männlicher Nachfahre der Jüngeren Linie (Reuß-Schleiz-Gera), hatte schon 1935 Heinrich I. Prinz Reuß aus der nichtregierenden Nebenlinie Reuß-Köstritz adoptiert. Woizlawa-Feodora Prinzessin Reuß, die Witwe Heinrichs I., vertreten durch ihren zweitjüngsten Sohn, Heinrich XIII., prozessiert seit Anfang ...

    Die folgende Übersicht enthält die Gebietszugehörigkeit zu einzelnen Häusern der Reußen. Die Farben richten sich dabei nach der ersten Teilung im Jahr 1564. Die Häuser der älteren Linie sind in blauen, die der mittleren Linie in grünen und die der jüngeren Linie in roten Farbtönen gehalten.

    Weil durch die Teilung Schleiz die Gebiete der drei Linien vergrößert worden sind, finden gleich nach dem Zufallen der Erbschaft 1596 weitere Teilungen der älteren und mittleren Linie statt:

    Vereinigung von Obergreiz und Untergreiz zu Reuß älterer Linie: Nach Aussterben der Linie von Untergreiz fällt dieses 1778 zurück an Obergreiz. Alle Gebiete der älteren Linie sind jetzt vereinigt und Obergreiz nennt sich seitdem Reuß älterer Linie. Bis 1918 war das Fürstentum in zwei voneinander getrennte Gebiete geteilt (Greiz und Burgk).

  3. Heinrich Reuß von Plauen (died 2 January 1470) was the 32nd Grand Master of the Teutonic Order, serving from 1467 to 1470. He was the nephew of the previous Grand Master, Ludwig von Erlichshausen , and a distant relative to the 27th Grand Master, Heinrich von Plauen .

  4. Heinrich Reuß von Plauen war von 1467 Statthalter und von 1469 bis 1470 der 32. Hochmeister des Deutschen Ordens.

  5. Heinrich II. Reuß (* um 1289 in Plauen; † 18. Dezember 1350) war Vogt und Herr von Plauen (jüngere Linie) (1303–1306) und Herr zu Greiz (1306–1350).

  6. Heinrich, Hochmeister des deutschen Ritter-Ordens, Voigt von Plauen, war der jüngere Bruder des ersten Burggrafen von Meißen aus dem Hause Plauen. Der Letztere ist unter dem Namen Heinrich der Hofrichter in der Reußischen Vorgeschichte bekannt.