Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Krauses Braut ist ein Film von Bernd Böhlich. Synopsis: Polizeihauptmeister Horst Krause (der selbe aus Polizeiruf 110) hat Trubel im Familienleben: Die eine Schwester, Meta, ist im Begriff zu ...

  2. Krauses Braut jetzt legal online anschauen. Der Film ist aktuell bei Prime Video, ARD Plus, ARD Plus, Microsoft, MagentaTV verfügbar. Krause und Elsa sind fassungslos: Ihre Schwester Meta will heiraten.

  3. Nach „Krauses Fest“ (2007) und „Krauses Kur“ (2009) ist Horst Krause in „Krauses Braut“ zum dritten Mal als Brandenburger Dorfpolizist im Komödienfach unterwegs. Emanzipiert von seinen ermittelnden „Polizeiruf“-Kolleginnen, verfällt der Protagonist Horst Krause in Bernd Böhlichs Kleine-Leute-Geschichten ganz aufs Private.

  4. Krauses Zukunft. 5. Feb. 2021 auf Das Erste. Krauses Zukunft ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2021 und der achte Film von Regisseur und Autor Bernd Böhlich in der Filmreihe um den pensionierten Polizeihauptmeister Krause, der von Schauspieler Horst Krause unter seinem bürgerlichen Namen gespielt wird. Die Filmkomödie wurde am 5.

  5. Bei drei älteren Geschwistern, zwei Frauen und einem Mann, hängt der Haussegen schief, als eine der beiden Schwestern verkündet, dass sie einen Kölner Taxiunternehmer, den die fast 60-Jährige während einer Kur kennenlernte ("Krauses Kur", 2009), heiraten und nach Köln ziehen will. Während die Schwester geschockt reagiert, schaltet der Bruder auf stur und will der Heiratswilligen die ...

  6. Das wäre Krauses größte Hoffnung. Nach „Krauses Fest“ (2007), „Krauses Kur“ (2009), „Krauses Braut“ (2011), „Krauses Geheimnis“ (2014) und „Krauses Glück“ (2016) erzählt Bernd Böhlich (Buch und Regie) mit „Krauses Hoffnung“ die sechste Geschichte über den Brandenburger Polizeihauptmeister Krause und seine Schwestern.

  7. Krauses Braut: Komödie/Komödie 2011 von Alexander Martens/Eva-Marie Martens mit Tilo Prückner/Andreas Schmidt/Dominique Horwitz. Auf DVD und Blu-Ray Krauses Braut · Film 2011 · Trailer · Kritik