Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Das Herzogtum Sachsen-Coburg entstand durch den Erfurter Teilungsvertrag vom 6. November 1572, mit dem Johann Casimir (1564-1633, reg. 1572-1633) und Johann Ernst (1566-1638, reg. in Coburg 1572-1596 u. 1633-1638) gemeinsam ein eigenes Herrschaftsgebiet innerhalb des ernestinischen Länderkomplexes im heutigen Thüringen erhielten.

  2. Ein Herzogtum schreibt Geschichte. Portrait Herzog Ernsts I., 1819. Durch geschickte Heiratspolitik gelang dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha im Lauf des 19. Jahrhunderts ein erstaunlicher dynastischer Aufstieg. Coburger Prinzen und Prinzessinnen waren schließlich mit fast allen bedeutenden Herrscherhäusern Europas verwandt und saßen ...

  3. Sachsen-Coburg-Saalfeld (ab 1826: Sachsen-Coburg oder Herzogtum Coburg) Gesetz, die ständische Verfassung betreffend vom 8. August 1821 . Verfassung . Tit. 1 Von dem Herzogthum und dessen Regierung im Allgemeinen. Tit. II. Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Staatsbürger. Tit. III. Von den Kirchen, den Unterrichts- und ...

  4. Herzog Ernst II. auf Vereinstaler von 1862. Am 29. Januar 1844 übernahm er als Ernst II. nach dem Tod seines Vaters, Herzog Ernst I., die Herrschaft über das Doppelherzogtum Sachsen-Coburg und Gotha. In Deutschland wurde er vor allem 1849 nach dem Sieg der deutschen Bundestruppen gegen Dänemark beim Gefecht bei Eckernförde bekannt, an dem ...

  5. 1837-1854 : Adreß-Handbuch des Herzogthums Sachsen-Coburg und Gotha (1837 bis 1854) Staatshandbuch für die Herzogthümer Sachsen-Coburg und Gotha. - Gotha : Thienemann, 1865 (1865) Staatshandbuch und Geographisches Ortslexikon für die Herzogthümer Sachsen-Coburg und Gotha. - Leipzig : Thieme, 1884 (1884) Hof- und Staatshandbuch für die ...

  6. Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen. 1806 trat Sachsen-Gotha-Altenburg dem Rheinbund und 1815 dem Deutschen Bund bei. Das Aussterben der Dynastie Sachsen-Gotha-Altenburg im Jahr 1825 führte zur Aufteilung: Sachsen-Gotha fiel ...

  7. 1 lug 2021 · Am 9. November 1918 erklärte der Gothaer Arbeiter- und Soldatenrat Herzog Carl Eduard für abgesetzt. Am 13. November 1918, später als die meisten Bundesfürsten, verkündete er seinen Rücktritt, der auch in Coburg wirksam wurde und den Thronverzicht auf beide Herzogtümer bedeutete. Damit zerbrach das Doppelherzogtum Sachsen-Coburg und ...