Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Dietrich von Altenburg entre dans l'Ordre Teutonique entre 1301 et 1307. Il est d'abord frère ordinaire au château de Ragnit et se distingue dans les luttes en Samogitie en 1316 . Quatre ans plus tard, il devient commandeur de la forteresse de Ragnit et conduit une importante expédition en Lituanie pendant laquelle il dévaste les banlieues de Vilnius.

  2. Dietrich von Altenburg (zm. 1341) – 19. wielki mistrz zakonu krzyżackiego. Urząd ten pełnił w latach 1335-1341. Pochodził z Turyngii z miejscowości Altenburg, gdzie jego ojciec był burgrabią. W 1307 wstąpił w szeregi Zakonu. W latach 1320-1324 był komturem Ragnety, a w latach 1326-1331 komturem Bałgi. W 1331 został Wielkim marszałkiem Zakonu Krzyżackiego. W 1326 wznowił ...

  3. Albrecht I. A. übte als regierender Burggraf von Altenburg wichtige Gerichts- und Herrschaftsrechte im Pleißengau aus, agierte zeitweise als Landrichter des Reichslandes Pleißen und zählte zu dessen mächtigsten Herren. Als zweitgeborener Sohn des Burggrafen Heinrich I. von Altenburg erhielt A. als Entschädigung zunächst Herrschaftsrechte ...

  4. NDB 19 (1999), S. 272 in Artikel Nikolaus von Jeroschin The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification.

  5. Dietrich von Altenburg was the 19th Grand Master of the Teutonic Knights, serving from 1335 to 1341. He came from the Thuringian town of Altenburg in the Holy Roman Empire , where his father held the office of a burgrave of the immediate Pleissnerland , which however had long been pawned to the Saxon House of Wettin .

  6. Dietrich I. von Katlenburg. Dietrich I. von Katlenburg († 10. September 1056 gefallen bei Burg Prizlava) war Sohn des Grafen Udo und der Bertrada (Beatrix) (aus Schwaben). Er war Graf im Lies- und Rittigau mit dem Erbgut Einbeck und zeitweise Vogt in Liesborn. Mit Otto von Northeim war er eng verbunden. In zeitgenössischen Quellen wird er ...

  7. 11 set 2018 · A m schönen Lauf der Zwickauer Mulde gelegen, thront Schloss Rochsburg seit 1190 auf einem Felssporn von 50 Meter Höhe. Die exponierte Lage bot perfekte Verteidigungsmöglichkeiten gegen Feinde. Ab dem Jahr 1296 war die „Castrum Burggravii Rochsburg“ der bevorzugte Wohnort von Dietrich II. von Altenburg. Bereits 1190 wurde die Rochsburg ...