Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 13 mar 2020 · Putschisten-General Walther von Lüttwitz schreitet im März 1920 die Front seiner Wache in Berlin vor der Reichskanzlei ab. Foto: Gircke/ ullstein bild Bild vergrößern. 2 / 10.

  2. Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) [1] vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik. Anführer war General Walther von Lüttwitz mit Unterstützung von Erich Ludendorff ...

  3. Walther Karl Friedrich Ernst Emil Freiherr von Lüttwitz was a German general who fought in World War I. Lüttwitz is best known for being the driving force behind the Kapp–Lüttwitz Putsch of 1920 which attempted to replace the democratic government of the Weimar Republic with a military dictatorship.

  4. Walther von Lüttwitz, född 2 februari 1859 i Bodland nära Kreuzburg i Schlesien, död 20 september 1942 i Breslau, var en tysk general, känd för sin medverkan i Kappkuppen 1920 tillsammans med Wolfgang Kapp . Lüttwitz blev officer vid infanteriet 1878, överste och regementschef 1907, generalmajor 1911, generallöjtnant 1914 och general ...

  5. Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920. Artikel 160 des Versailler Vertrags verfügte die Reduzierung des deutschen Heers auf 100.000 Berufssoldaten und die Auflösung der aus Freiwilligen bestehenden Freikorps. Um die im Versailler Vertrag festgelegte Truppenstärke zu erreichen, mussten ab Sommer 1919 rund 200.000 Freikorpssoldaten entlassen werden.

  6. Hans Ernst Freiherr von Lüttwitz († 1837) war Regierungspräsident zu Reichenbach in Schlesien, Herr auf Gorkau und Naselwitz. Ferdinand Sigismund Freiherr von Lüttwitz († 1821) wurde königlich preußischer Rittmeister. Sein Nachkomme Rudolph Freiherr von Lüttwitz (* 1793) war Mitglied der Académie Nationale in Paris.

  7. Kapp-Lüttwitz-Putsch. 13. März 1920. Proklamation des selbsternannten Reichskanzlers Kapp mit der Ankündigung von Neuwahlen (Flugblatt vom 14. März 1920) Seit Sommer 1919 existierten in rechten republikfeindlichen Kreisen Pläne zum Umsturz der Regierung. Im Mittelpunkt stand hier die sogenannte Nationale Vereinigung um General Ludendorff ...