Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. 1919“ ist der Titel von Band III des Landesgeschichtsbuches für alle Sprachgruppen. Es wurde von Historikerinnen und Historikern deutscher, italienischer und ladinischer Muttersprache verfasst. Das gemeinsame Werk ist ein positives Signal für das Zusammenleben der Sprachgruppen in Südtirol.

  2. In Deutschland heißt es: gleichwertige Lebensbedingungen für alle – doch für Sinti und Roma gilt das in weiten Teilen nicht. Der schlechte Zugang zu Bildung, wie zum Arbeits- und Wohnungsmarkt verhindert unsere Teilhabe an dieser Gesellschaft. Und dennoch verstehen wir als Sinti Allianz Deutschland uns heute als Brückenbauer.

  3. Volk, Sprachgruppen 1. Dem Volk des Freistaates gehören die Bürger der deutschen, italienischen und ladinischen Sprachgruppen an. Ihre Sprachen sind die Staatssprachen des Freistaates. 2. Die Amtssprachen sind Deutsch und Italienisch. In den ladinischen Gemeinden in Gröden und im Gadertal und in Landesämtern, die sich ausschließlich oder

  4. Autonome Provinz Bozen Minderjährige Eltern Scheck Familien Förderungen Familiengeld myCIVIS-Online-Dienst Beiträge Kinder Nachhaltigkeit in Südtirol Handlungsfeld Nachhaltiges Südtirol - Soziale Absicherung und Chancengerechtigkeit Sozialhilfe.

  5. 24 dic 2023 · Bianchi: “Genug der Vorurteile”. Sonntag, 24. Dezember 2023 | 09:45 Uhr. Bozen – Genug der Vorurteile, beurteilen Sie uns nach dem, was wir tun werden”. Das ist die Botschaft von Christian Bianchi, Provinzrat der Lega und ehemaliger Bürgermeister von Leifers, an diejenigen, die Appelle und Unterschriftensammlungen gegen die SVP lancieren.

  6. 17 giu 2020 · In Deutschland lebten am 31. Dezember 2019 genau 11.228.300 Menschen mit ausländischem Pass. Aus der Türkei kommen mit 13,1 Prozent traditionell die meisten Zuwanderer. Türkei 1.472.390. Polen 862.535.

  7. nach Sprachgruppen, ausgehend von der geografischen Verbreitung. Sprachfamilien sind dabei Gruppen von Sprachen, die. phonetische, strukturelle, semantische, geografisch verständliche und. zeitlich verständliche Ähnlichkeiten aufweisen. Der Ursprung der deutschen Sprache geht auf die indoeuropäische Sprachfamilie zurück.