Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Johannes Tetzel. Johannes Tetzel wird um 1465 in Pirna bei Dresden geboren. Er ist der Sohn eines Goldschmieds. Tetzel beginnt ein Theologiestudium in Leipzig. Geburt von Martin Luther in Eisleben. Johannes Tetzel tritt in das Leipziger Dominikanerkloster St. Pauli ein. Er betätigt sich als Prediger.

  2. Biographie Tetzel: Johann T. (Tetzell, Detzel, Thizell u. a. m.), Dominicanermönch und Ablaßprediger, geb. zu Leipzig um 1460, wurde daselbst 1482 im Wintersemester ...

  3. Johann Tetzel ( Pirna, ca. 1465 - Leipzig 11 augustus 1519) was een Duitse dominicaan en werd als aflaatprediker bekend in de gebieden van aartsbisschop Albrecht van Brandenburg, die hem op 22 januari 1517 benoemde tot generaal subcommissaris voor de aflaatprediking. De opbrengst van de aflaten zou bestemd zijn voor de nieuwbouw van de Sint ...

  4. Tetzel: Johann T. ( Tetzell, Detzel, Thizell u. a. m.), Dominicanermönch und Ablaßprediger, geb. zu Leipzig um 1460, wurde daselbst 1482 im Wintersemester als Johannes Tezelius de Lipsia immatriculirt. Sein Vater war Hans Dietze oder Dietzel, ein Goldschmied. – 1487 wurde er Baccalaureus, 1489 trat er in das Dominicanerkloster seiner ...

  5. Ziel ist es, ein differenziertes Bild des Ablasspredigers zu zeichnen und den Menschen Johann Tetzel freizulegen. Im Interview mit luther2017.de sprach Dr. Hartmut Kühne, Organisator der Tagung, über das Bild Tetzels in der Geschichte, dessen Organisationstalent und zeigt, wer eigentlich zur Rechenschaft gezogen werden sollte.

  6. Juan Tetzel. “Tan pronto como la moneda suena en el cofre, el alma salta del purgatorio”. Así era el discurso de propaganda del monje dominico Johann Tetzel, quien vendía a domicilio el perdón de pecados como un charlatán de ferias. Tetzel nació en el año 1465 en Sajonia, Alemania, y se unió a la orden de los monjes dominicos en 1489.

  7. Tatsächlich dürfte Johann Tetzel ein wahres Verkaufsgenie gewesen sein. Sein späterer Widersacher Martin Luther strickte eifrig mit an der Legende vom korrupten Pfäfflein, etwa durch Herausgabe der Anti-Tetzel-Schrift "Wider Hans Worst". In dieser wird dem Prediger ein höchst unsolider Lebenswandel unterstellt.