Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Güstrow. /  53.79389°N 12.17639°E  / 53.79389; 12.17639. Güstrow is a town in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. It is the capital of the district of Güstrow. It had 30,500 people in 2008. It is the seventh largest town in Mecklenburg-Western Pomerania. Since 2006 Güstrow has the official suffix Barlachstadt .

  2. Mühlenstraße (Güstrow) Die historische Mühlenstraße in Güstrow liegt in der nördlichen Altstadt. Sie führt in West-Ost-Richtung vom Markt und der Engen Straße bis zur Straße Am Berge und zur Langen Straße .

  3. Liselotte-Herrmann-Denkmal, Goldberger Straße 12, Güstrow. 1972 erhielt das Pädagogische Institut den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und am 2. September 1972 den Namen Pädagogische Hochschule „Liselotte Herrmann“. Aus diesem Anlass wurde vor dem Hauptgebäude ein Denkmal für die Widerstandskämpferin Liselotte Herrmann ...

  4. Gustav Adolph, Duke of Mecklenburg-Güstrow. Mother. Magdalene Sibylle of Holstein-Gottorp. Louise of Mecklenburg-Güstrow (28 August 1667 – 15 March 1721) was Queen of Denmark and Norway as the first spouse of King Frederick IV of Denmark. In 1708–09, she was regent during her husband's trip to Italy.

  5. Postamt Güstrow. Das Postamt Güstrow, ehemals Kaiserliches Postamt, in der amtsfreien Kreisstadt Güstrow, Landkreis Rostock, ( Mecklenburg-Vorpommern ), ist ein Gründerzeitgebäude. Es befindet sich am Pferdemarkt 56 und wurde als historisierendes zweigeschossiges Postgebäude 1896 fertiggestellt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

  6. Wildpark-MV. Koordinaten: 53° 47′ 20,1″ N, 12° 13′ 27″ O. Der Wildpark-MV (bis 2015 Natur- und Umweltpark Güstrow) ist der ganzjährig geöffnete Tierpark von Güstrow in Mecklenburg mit überwiegend einheimischen Wildtieren. Im Osten der Stadt und südlich der Nebel gelegen, ist er eingebettet in eine 200 Hektar große Parklandschaft.

  7. Das Stadtmuseum Güstrow befindet sich in der Stadt Güstrow, am Franz-Parr-Platz 10, in unmittelbarer Nähe zum Schloss Güstrow und dem Ernst-Barlach-Theater. Es zeigt die Geschichte der Stadt Güstrow von der Gründung im Hochmittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.