Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Sickingen, Franz von. Ritter, * 2. 3. 1481 Ebernburg bei Kreuznach, † 7. 5. 1523 Burg Landstuhl (Pfalz), ⚰ Landstuhl, Katholische Pfarrkirche.

  2. Weiterführende Infos. Die Ruine Nanstein ist sehr stark mit der Person und dem Wirken des kleinen stämmigen pfälzer Reichsritters Franz von Sickingen verknüpft. Daher ist es nicht abwegig, im Rahmen der Burgbesprechung das Wirken des berühmten „letzten“ Ritters in die Betrachtungen der Pfälzer Burgen aufzunehmen.

  3. Franz von Sickingen (Bad Kreuznach, 2 de março de 1481 - Landstuhl, 7 de maio de 1523) foi um cavalheiro alemão, uma das figuras mais notáveis do primeiro período da Reforma. Biografia. Nasceu no castelo Ebernburg perto da cidade de Bad Kreuznach.

  4. modifier - modifier le code - modifier Wikidata Franz von Sickingen (né le 2 mars 1481 - mort le 7 mai 1523) est un chevalier allemand et l'un des personnages les plus notables de la première période de la Réforme protestante . Biographie [modifier | modifier le code] Après avoir combattu pour l' empereur Maximilien I er contre Venise en 1508 , il hérita de vastes domaines sur le Rhin ...

  5. Reichsritter Franz von Sickingen war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft. In der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit stritt er als Unterstützer von Anhängern der Reformation für die Säkularisation der kirchlichen Güter und führte seine Standesgenossen im Ritterkrieg an. Nach Belagerung und Übergabe seiner Burg Nanstein starb er dort an einer schweren ...

  6. Sickingen als Machtfaktor offenkundig. Es wurde durch den Gegenschlag der fürstlichen Allianz aus Kurtrier, Kurpfalz und Hessen gegen Sickingen im Mai des Jahres 1523 vollendet. Nachdem Franz von Trier vertrieben war, wollten Kurpfalz und Hessen die Schwäche Sickingens nutzen und sogleich nachstoßen, um den Krieg gegen seine Burgen zu tragen.

  7. Franz von Sickingen (1481-1523) tat sich in der ersten Phase der Reformation als 'Ritter für den rechten Glauben' hervor. Als Anführer der schwäbischen und rheinischen Ritterschaft spielte er in den militärischen Auseinandersetzungen um die Einführung der Reformation eine bedeutende Rolle.