Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Er beauftragte wiederum Johann Tetzel, in den Bistümern Magdeburg und Halberstadt durch die Lande zu ziehen und dort die Ablassbriefe zu verkaufen. Ohne Beichte konnte der Sünder sich nun loskaufen von seinen Verfehlungen - nur gegen Geld. Wie ein Marktschreier soll Tetzel seinen Ablass angepriesen haben.

  2. 12 ott 2023 · Johann Tetzel nació en el año 1465. No se conoce la fecha exacta de su natalicio, pero sí se sabe que su lugar de origen fue la ciudad de Pirna, en la provincia de Sajonia, que para ese entonces hacía parte del imperio ya mencionado. Hoy, la ciudad de Pirna está cerca a las fronteras de Alemania con la República Checa y con Polonia.

  3. Johann Tetzel war ein sogenannter „Ablassprediger“. Ein Ablassprediger lief durch die Städte und bot der Bevölkerung Ablassbriefe an, um deren Sünden zu begnadigen. Nachdem er von Albrecht II. zum „Generalsubkommisar“ für den Ablasshandel in Magdeburg ernannt wurde, wurden Tetzels Methoden fragwürdiger.

  4. TETZEL, Johann. Domenicano, nato a Pirna circa il 1465, morto a Lipsia il 4 luglio 1519. Studiò a Lipsia, vi divenne baccelliere nel 1487, quindi entrò nell'ordine dei predicatori, e fu inquisitore per la Sassonia nel 1509. Ma già dal 1504 al 1510 lo troviamo occupato a predicare indulgenze in Sassonia, Slesia, Franconia; nel 1516 l ...

  5. Biographie Tetzel: Johann T. (Tetzell, Detzel, Thizell u. a. m.), Dominicanermönch und Ablaßprediger, geb. zu Leipzig um 1460, wurde daselbst 1482 im Wintersemester ...

  6. 24 gen 2017 · Vor 499 Jahren veröffentliche Johann Tetzel seine Gegenthesen Der Ablassprediger war einer der Auslöser für Luthers Thesenanschlag und widersprach den Thesen des Reformators 1518. Bildnis Johann Tetzels. Entstanden anlässlich des 200. Jahrestags der Reformation 1717. (Bild: Wikipedia)