Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. de.wikipedia.org › wiki › WeimarWeimar – Wikipedia

    9 ore fa · Weimar war seit 1547/52 Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen bzw. Sachsen-Weimar, später Sachsen-Weimar-Eisenach (seit 1815: Großherzogtum). Dieses wurde 1816 der erste Staat in Deutschland, der sich eine Verfassung gab. Parallel zur Tagung der Nationalversammlung vom 6.

  2. 4 giorni fa · Sie initiierte die erste Gesamtausgabe von Goethes Werken und gründete das erste Literaturarchiv Deutschlands: die Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach. Zu ihrem 200. Geburtstag widmet ihr das Goethe- und Schiller-Archiv eine eigene Ausstellung.

  3. 3 giorni fa · Als 1816 Stadtlengsfeld dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zugeteilt wurde, sicherte der Großherzog den Juden die Rechte zu, die sie im Königreich Westfalen besaßen. 1823 erließ das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach eine Judenordnung.

    • großherzogtum sachsen weimar1
    • großherzogtum sachsen weimar2
    • großherzogtum sachsen weimar3
    • großherzogtum sachsen weimar4
    • großherzogtum sachsen weimar5
  4. 5 giorni fa · Wo sind diese Marken fast 700-jährigen jüdischen Lebens in Weimar zu verorten? Dieser Frage wird in diesem zweistündigen Stadtrundgang nachgegangen, der sich auf die gut zu erlaufenden Orte in Weimars Altstadt beschränkt. Treffpunkt: am Stadtschloss vor dem Löwenportal (Burgplatz)

  5. de.wikipedia.org › wiki › JenaJena – Wikipedia

    3 giorni fa · Die Evangelisch-Lutherische Kirche des Großherzogtums Sachsen, zu dem Jena seit 1741 gehörte (damals noch Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), schloss sich nach 1920 mit den anderen Landeskirchen Thüringens zur Thüringer Evangelischen Kirche zusammen. 1948 benannte sie sich in Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen um.

  6. 6 giorni fa · Das vielschichtige Wirken der Großherzogin reflektiert den Geist der wilhelminischen Zeit, nationale Identität durch die Förderung nationaler Literatur zu stärken.

  7. 1 giu 2024 · Entdecken Sie ein einzigartiges Ensemble bedeutender Museen und UNESCO-Welterbestätten rund um die Weimarer Klassik und das Bauhaus.