Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. Pater Emmeram OSB (* 1. März 1902 in Regensburg; † 3. Oktober 1994 ebenda; eigentlich Max Emanuel Maria Siegfried Joseph Antonius Ignatius Lamoral Prinz von Thurn und Taxis) war ein deutscher Benediktiner und Mitglied des früheren Fürstenhauses Thurn und Taxis

  2. Frater Willibald Hofmann legte nach seinem Noviziat die zeitliche Profess für drei Jahre ab. Pater Emmeram Brolich war schon einmal im Orden, ging dann aber den Weg eines Diözesanpriesters in Regensburg und ist nun wieder in den Zisterzienserorden eingetreten.

  3. Max Emanuel joined the Order of Saint Benedict in 1923 and became a member of Neresheim Abbey. For his religious name, he chose Emmeram after Saint Emmeram of Regensburg, patron saint of St. Emmeram Castle (previously a monastery), the residence of the princely family.

  4. A visit to St. Emmeram Palace. The museum areas of the palace, cloister, stables and treasury provide detailed insight into 500 years in the history of the House of Thurn und Taxis, the 1,000 years of monastic tradition and the lifestyle of one of Germany’s most notable aristocratic families.

  5. Uno dei suoi fratelli fu il Principe Max Emanuel di Thurn und Taxis (1902–1994), un membro dell'Ordine di San Benedetto noto come Pater Emmeram. Educazione e servizio nella I Guerra Mondiale. Francesco Giuseppe ricevé una educazione umanista da insegnanti privati.

  6. Frater Korbinian Eibl verlängerte seine zeitliche Profess um zwei Jahre, Frater Willibald Hofmann legte nach seinem Noviziat die zeitliche Profess für drei Jahre ab, und Pater Emmeram Brolich, der einst dem Orden beitrat und dann den Weg eines Diözesanpriesters einschlug, ist nun erneut in den Zisterzienserorden eingetreten und hat ebenfalls ...

  7. 29 feb 2012 · Pater Emmeram ist am 1. März 1902 im Schloss als Max Emanuel Prinz von Thurn und Taxis, viertältester Sohn des Fürsten Albert von Thurn und Taxis und der Erzherzogin...