Yahoo Italia Ricerca nel Web

Risultati di ricerca

  1. en.wikipedia.org › wiki › FrankfurtFrankfurt - Wikipedia

    22 ore fa · In 1806, it became part of the principality of Aschaffenburg under the Fürstprimas (Prince-Primate), Karl Theodor Anton Maria von Dalberg. This meant that Frankfurt was incorporated into the Confederation of the Rhine. In 1810, Dalberg adopted the title of a Grand Duke of Frankfurt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › Bad_OrbBad Orb – Wikipedia

    2 giorni fa · Karl Theodor von Dalberg (1744–1817) Erzbischof von Mainz, förderte die Salzstadt Orb durch Bau der letzten Gradierwerke und der Salinenverwaltungsgebäude (späteres Rathaus). Er führte soziale Maßnahmen zur Linderung der Wohnungsnot (Weiler Friedrichsthal) und zugunsten armer Bürger durch.

  3. 22 ore fa · Karl Theodor von Dalberg residierte als Großherzog von Frankfurt bis zu seinem Abdanken am 28. Oktober 1813 zugunsten des Thronfolgers Eugène de Beauharnais außer im Palais Thurn und Taxis zu Frankfurt am Main oft auch noch im Schloss Johannisburg. Infolge des Pariser Vertrages vom 3. Juni 1814 gehört Aschaffenburg seit dem 26.

  4. 4 giorni fa · Eingetragen auf Karl Theodor Freiherr von Dalberg, Statthalter in Erfurt. Goethe wurde am 11. Juni 1776 Geheimer Legationsrat und Mitglied des Geheimen Consiliums, des dreiköpfigen Beratergremiums des Herzogs, mit einem Jahresgehalt von 1200 Talern.

  5. 4 giorni fa · Kurerzkanzler Karl Theodor von Dalberg unterschrieb am 26. Juli 1806 auf Schloss Wörth die Rheinbundakte für das Fürstentum. Mit dessen Auflösung 1810 fiel Wörth an den Regenkreis im Königreich Bayern.

  6. 3 giorni fa · Eingeschossiger klassizistischer Sandsteinquaderbau mit toskanischer Kolonnade zwischen Eckrisaliten, 1805 auf Veranlassung Carl Theodor von Dalbergs als architektonischer und optischer Abschluss des Schlossplatzes nach Plänen Emanuel d’Herigoyens erbaut, 1988/89 zum Teil erneuert.

  7. 4 giorni fa · Gegründet wurde das Nationaltheater Mannheim bereits 1777 als Schauspielhaus durch Kurfürst Carl Theodor. ... im Jahr 1782 durch das Ensemble des Intendanten Wolfgang Heribert von Dalberg.